Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Thomas E. Starzl



Thomas E. Starzl (* 11. März 1926 in Le Mars, Iowa) ist ein US-amerikanischer Chirurg und ein Pionier der Transplantationsmedizin. 1967 führte Starzl die erste erfolgreiche Lebertransplantation durch.

Kurzbiographie

Starzl kam als Sohn des Zeitungsredakteurs und Science-Fiction-Autors Roman Frederick Starzl in der Kleinstadt Le Mars im Mittleren Westen der USA zur Welt. Seine ursprüngliche Absicht, Priester zu werden, gab er auf, als seine Mutter an Brustkrebs starb. Stattdessen studierte er zunächst Biologie am Westminster College in Fulton, Missouri wo er als Bachelor of Science graduierte. Anschließend ging er an die Northwestern University in Chicago, wo er 1950 seinen Master of Science im Fachgebiet Anatomie und 1952 seinen Ph. D. und seinen M.D. in der Neurophysiologie erhielt.
Durch seine Arbeiten an der Northwestern University, der University of Colorado und später an der University of Pittsburgh wurde Starzl zu einem international anerkannten Experten der Transplantationsmedizin. Starzl führte zahlreiche Operationstechniken ein, die das Langzeitüberleben der Patienten deutlich verbesserten. 1963 nahm er die weltweit erste Lebertransplantation vor. Der Patient, ein dreijähriger Junge mit Gallengangatresie (angeborenes Fehlen der Gallengänge mit intrahepatischem Rückstau der Galle), verstarb jedoch während der Operation an Blutverlust infolge unkontrollierbarer Koagulopathie (Gerinnungstörungen). Erst 1967 gelang ihm die erste wirklich erfolgreiche Transplantation mit einer Überlebensdauer des Patienten von mehr als einem Jahr. Darüber hinaus trug Starzl entscheidend zum Erkenntnisgewinn über Techniken zur Organentnahme und -lagerung, über Kriterien zur Auswahl geeigneter Transplantatempfänger und insbesondere über die Verwendung von Immunsuppressiva zur Vermeidung von Abstoßungsreaktionen bei. Auf Starzls Arbeiten geht die heute in der Transplantationmedizin etablierte Anwendung der Substanzen Ciclosporin, Tacrolimus und Sirolimus zurück. 1999 war Starzl laut Institute for Scientific Information der meistzitierte Autor medizinischer Publikationen. Seit 2006 ist er Träger der National Medal of Science.

Literatur

  • Starzl T.E. et al. (1963), Homotransplantation of the liver in humans. Surgery, Gynecology and Obstetrics 117: 659-676. PMID 14100514
  • Starzl T.E. et al. (1982), Evolution of liver transplantation. Hepatology 2: 614-636. PMID 6749635
  • Starzl T.E. et al. (1985), Refinements in the surgical technique of liver transplantation. Seminars in Liver Disease 5: 349-356. PMID 3909429
  • Starzl T.E. et al. (1989), FK 506 for liver, kidney, and pancreas transplantation. Lancet 28(8670): 1000-1004. PMID 2478846
  • Keeffe E.B. (2000), Liver transplantation at the millennium. Past, present, and future. Clinics in Liver Disease 4: 241-255 PMID 11232187


 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Thomas_E._Starzl aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.