Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
SteppergangBeim Steppergang, umgangssprachlich auch als Hahnentritt oder Storchengang bezeichnet, handelt es sich um eine Gangstörung, die durch eine Lähmung der Fußheber (Fußstrecker) verursacht wird. Produkt-Highlight
GangbildDer Gang ähnelt dem eines Stepptänzers. Der Steppergang ist durch einen herabhängenden Fuß beim Laufen gekennzeichnet. Damit die Patienten nicht über Kanten im Boden stolpern, beugen sie das Spielbein stärker im Knie. Die Patienten können weder auf den Hacken stehen noch gehen. Anatomische GrundlagenFür die Fußhebung (Dorsalflexion, Extension des Fußes) ist hauptsächlich der vordere Schienbeinmuskel (Musculus tibialis anterior) verantwortlich. Einen kleineren Beitrag zur Fußhebung leisten auch der lange Zehensrecker (Musculus extensor digitorum longus) und der lange Großzehenstrecker (Musculus extensor hallucis longus). Alle genannten Muskeln werden vom tiefen Wadenbeinnerv (Nervus peroneus profundus) innerviert. Der Nervus peroneus profundus ist ein Ast des gemeinsamen Wadenbeinnerven (Nervus peroneus communis), der sich aus dem Ischiasnerv (Nervus ischiadicus) abzweigt. UrsachenDie Ursache für die Ausbildung des Steppergangs ist die Lähmung der Fußheber, die meist durch eine Peroneuslähmung (Peroneusparese). Isolierte Lähmungen der Fußheber sind allerdings sehr selten, so dass meist auch andere Muskelgruppen betroffen sind. Die Hauptursachen für den Steppergang sind Druckschädigung, Überdehnung und Polyneuropathie des Nervus peroneus communis. Zur Druckschädigung kann es beispielsweise durch falsch angelegte Gipsverbände und falsche Lagerung von bettlägerigen oder bewußtlosen Patienten kommen. Auch das häufige Überkreuzen oder der Oberschenkel kann die Nervenfasern schädigen (crossed legs palsy). Bei schnellen Bewegungen, insbesondere bei sportlichen Tätigkeiten kann es zu Überdehnung der Nerven kommen. Die Ursachen für Polyneuropathien sind vielfältig und es sind immer auch andere Nerven betroffen. Quellen
Weblink
|
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Steppergang aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Roman_Vishniac
- Des chimistes créent une méthode écologique pour fabriquer des matériaux à base de chlore pour les médicaments et les produits chimiques - "Notre méthode utilise des catalyseurs durables et peu coûteux et fonctionne à température ambiante avec une lumière bleue douce"
- Le sommeil profond d'un pathogène hospitalier - Pourquoi les infections à Acinetobacter baumannii peuvent-elles récidiver ?
- KGW-Isotherm Karlsruher Glastechnisches Werk - Schieder GmbH - Karlsruhe, Germany
- Neutronen machen Proteinbewegungen sichtbar - Jülicher Physiker entwickeln Methode zur Beobachtung von Proteinbewegung