Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
SpielbeinDer physiologische Bewegungsablauf des Menschen im Gehen besteht im Wechsel zwischen Stand- und Spielbein. Das Standbein bleibt in diesem Bewegungszyklus mit dem Boden verbunden und zumeist in gestreckter Haltung, während das Spielbein den Boden verlässt und im Kniegelenk leicht eingeknickt ist, während es das Bein hebt um den Schritt zu vollführen. Beim Absenken des Beines wird der Unterschenkel zunehmend gestreckt, bis er den Boden erreicht. Damit wird das Spielbein zum Standbein und das Standbein zum Spielbein. Weiteres empfehlenswertes FachwissenIn der statuarischen Kunst findet dieses Motiv als Klassischer Kontrapost schon seit Polyklet Verwendung zum Beispiel des Diadumenos, Diskophoros und Doryphoros oder auch den Amazonen nach dem Typen Sciarra und Sosikles. Ansätze hiervon finden sich bereits beim sogenannten Kritios-Knaben. Doch die typische Ponderation findet sich in dieser Figur aus dem Strengen Stil noch nicht. Siehe auch
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Spielbein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Minimizar los errores en los procesos farmacéuticos y reducir los riesgos - La start-up tirolesa Innerspace obtiene 5,7 millones de euros para su expansión a EE.UU
- Vantia Therapeutics’ lead candidate VA106483 enters Phase IIb trial for nocturia
- Schultheis Software - München, Germania
- Erste Tests an Menschen in London: Freiwillige mit Corona infiziert - In einer «sicheren und kontrollierten» Umgebung testen Forscher in Großbritannien die Auswirkungen des Virus auf gesunde, junge Menschen - Das Vorgehen ist hoch umstritten
- Reparaturdefekt führt zu Chaos im Erbgut