Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Sprechende Medizin



Sprechende Medizin ist ein Schlagwort im Rahmen der aktuellen Gesundheitspolitik und beschreibt den Anteil der Behandlung von Patienten, „durch heilende Worte“ (Sokrates). Worte haben einen starken Einfluss auf den Menschen. Im negativen Fall können sie ihn kränken, verletzen, psychosomatische Beschwerden hervorrufen, traumatisieren. Im positiven Fall können Worte heilen, die Gesundung fördern.

Die „Sprechende Medizin“ (Narrative-based Medicine) ist eine wesentliche Ergänzung der „Apparatemedizin“ auf dem Hintergrund Evidenzbasierter Medizin (Beweisgestützter Heilkunde). Durch den Mangel an von Krankenkassen finanziertem Zeitaufwand für zwischenmenschlichen Kontakt und heilsame Worte in der Arzt-Patient-Begegnung, stellt dieser Bereich ein aktuelles Problem in der Gesundheitspolitik dar.

Der Begriff der „sprechenden Medizin“, die mit dem dialogischen Denken in der humanistischen Medizin verbunden ist, wurde V. v. Weizsäcker zugeschrieben. Das dialogische Denken wurde in den Jahren um 1920 entwickelt unter Beteiligung von F. Ebner, M. Buber, F. Rosenzweig, G. Marcel, V.v. Weizsäcker und anderen. (L. Geisler 2003)[1]

Inhaltsverzeichnis

Neurobiologischer Hintergrund

Erkenntnisse der Neurowissenschaft können die Wirkungsweise der Worte auf neurobiolologischem Hintergrund verdeutlichen. Die Lebenserfahrungen eines Menschen prägen seine Hirnstruktur, indem sie Synapsen und neuroale Netzwerke auf unterschiedliche Weise im Wachstum formen. Das Gehirn befindet sich lebenslang im Wachstumsprozess neuronaler Verschaltungen und ermöglicht Veränderung durch Lernprozesse.

Neurobiologische Ausprägungen und Vorgänge im Gehirn wirken sich auf den gesamten Organismus des Menschen aus. Eingehende Wahrnehmungsimpulse (z.B.: Sehen, Hören, Riechen) werden mit inneren Konzepten/Schemata verglichen, entsprechend bewertet und das Ergebnis in Form von Nervensignalen weitergeleitet. Die weitergeleiteten Nervenimpulse bewirken in Gefahrensituationen/Stress beispielsweise die Ausschüttung der Stresshormone Adrenalin und Cortisol die den Organismus in einen Erregungszustand versetzen und Energie zum Angriff oder zur Flucht/Fight-or-flight bereitstellen. Dagegen wird in freundlich bewerteten Situationen beispielsweise vermehrt Oxytozin ausgeschüttet, was Bindungsverhalten und Vertrauen fördert, Angst und Stress reduziert, Ausgeglichenheit fördert.

Die zwischenmenschliche Kommunikation durch Sprache spielt bei der Ausprägung der Synapsen eine wesentliche Rolle. Zwei Menschen, die miteinander kommunizieren und sich den Gesprächsinhalt merken, verändern dabei die synaptische Verknüpfung in den neuronalen Netzwerken ihrer Gehirne.

Worte, ein therapeutisches Gespräch, Gedanken, Suggestion, Autosuggestion, die Kommunikation eines Menschen mit sich selbst/(Inneres Kind) verändern synaptische Strukturen und können damit somatische Erkrankungen/Psychosomatik beeinflussen, die durch Stress und seelische Verletzungen erworben und erlernt wurden. Das betrifft beispielsweise schmerzhafte chronische Muskelverspannungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, funktionelle Veränderungen im Hormonhaushalt, im Magen-Darm-Trakt und den Bereich der Neuropsychoimmunologie. Eingefahrene/gebahnte Verknüpfungen können in ihrer Ausprägung abgeschwächt werden und sinnvollere Strukturen begünstigt.

Am Prozess beteiligt sind Gehirn, neuronale Vernetzung, Neurotransmitter, Hormone, sowie die Wechselwirkung mit dem Erleben, Denken, Verhalten und in der Konsequenz der Auswirkungen auf den gesamten Organismus des Menschen. So wird vorstellbar, dass der Mensch durch geistige Tätigkeit wie gesprochene Worte, Gedanken und Vorstellungskraft auf die Materie der neuronalen Netzwerke formend, also auch im Sinne von Heilung, einwirken kann.[2]

Die Fähigkeit des Gehirns, sich lebenslang zu verändern (neuronale Plastizität) ist von wesentlicher Bedeutung für alle Lernprozesse, ebenso innerhalb einer Psychotherapie (Gerhard Roth zu Neurobiologie und Psychoanalyse). Laut Roth gehen psychische Konflikte und schlimme frühkindliche Erfahrungen einher mit dem Entstehen bestimmter falscher Verknüpfungen in neuronalen Netzwerken des Limbischen Systems. Diese falschen Verknüpfungen sind durch eine Psychotherapie korrigierbar, indem sich durch positive Erfahrungen in der Therapie „Ersatzschaltungen“ im Mandelkern und in anderen Regionen des Gehirns herausbilden. Sprechende Medizin kann das Gehirn verändern, ebenso wie Psychopharmaka, die (laut Josef Aldenhoff) aktuell häufig die Grundlage einer Psychotherapie darstellen. Laut Rolf Adler ist in der Psychotherapie das Gespür und das Einfühlungsvermögen eines erfahrenen Therapeuten grundlegend. Dabei wird den empathischen Spiegelneuronen des Gehirns eine wesentliche Rolle zugeschrieben (Katja Gaschler).[3]

Geschichtliches

Der Psychoanalytiker Michael Balint war der Meinung, das wichtigste Heilmittel sei der Arzt selbst. Nicht das Präparat sei ausschlaggebend, sondern die Art und Weise, wie der Arzt es verschreibe, die Atmosphäre, in der die Medizin verabreicht werde.

Ähnlich beschreibt es Sokrates (nach Angaben Platons), als er Charmides mitteilte, das erbetene Heilmittel wirke nur dann, wenn es mit den richtigen Worten glaubhaft verabreicht werde.[4]

Einzelnachweise

  1. Linus S. Geisler: Kommunikation bei der Patientenvisite - Ausdruck unserer ethischen Werthaltung. Referat beim Ethik-Symposium "Wirtschaftlichkeit oder Menschlichkeit - Ethik im Klinikalltag zwischen den Stühlen" am 14. März 2003. Ethikforum der Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannsheil, Bochum.
  2. Johann Caspar Rüegg: Gehirn, Psyche und Körper. Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie.(Kapitel:Imagination-Die Kraft der Vorstellung S. 133-136) und (Kapitel:Neuronale Plastizität und „Sprechende Medizin“ S. 137-156) 4. erweiterte und aktualisierte Auflage. Schattauer, Stuttgart 2007, ISBN 3794525736
  3. Manfred Spitzer, Wulf Bertram Braintertainment. Expeditionen in die Welt von Geist & Gehirn Verlag: Schattauer; Auflage: Aufl. (Dez. 2006) ISBN 3794525159, ISBN 978-3794525157 zum Buch: Rezension von Johann Caspar-Rüegg (Autor von Gehirn, Psyche und Körper
  4. Vergl. Platons Dialog „Charmides“ (Platon 1993) sowie die im neuen Testament erwähnten Wunder Jesu (s.z.B. LK 4, 31-42; Mk 2, 1-12) in Johann Caspar Rueg 2007 Gehirn Psyche und Körper

Literatur

  • Trisha Greenhalgh, Brian Hurwitz Narrative-based Medicine - Sprechende Medizin Verlag: Huber, Bern; Auflage: 1 (Februar 2005), ISBN 3456841108, ISBN 978-3456841106
  • Johann Caspar Rüegg Gehirn, Psyche und Körper. Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie 4. erweiterte und aktualisierte Auflage. Schattauer, Stuttgart 2007, ISBN 3794525736
  • W. Rössler Die therapeutische Beziehung Verlag: Springer, Berlin; Auflage: 1 (Oktober 2004) ISBN 3540216707, ISBN 978-3540216704 -
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Sprechende_Medizin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.