Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
SpermatogeneseDie Spermatohistogenese ist die Bildung von Spermien, also männlichen Keimzellen. Produkt-HighlightNach der Pubertät können Spermatogonien zu Spermatocyten 1. Ordnung differenzieren (Zellvergrösserung). Zuvor teilen sie sich jedoch mitotisch, so dass (im Gegensatz zur Oogenese) der Bestand an Keimzellen im Organismus zeitlebens regeneriert wird (Spermatozytogenese). Die Spermatocyten 1. Ordnung teilen sich (Meiose I, Haploidisierung) und werden zu Spermatocyten 2. Ordnung. Diese teilen sich erneut (Meiose II, Äquationsteilung) und daraus gehen jeweils zwei Spermatiden hervor. In der Spermiohistogenese reifen die Spermatiden zu Spermien. Aus einem einzelnen Spermatogonium gehen also durch Meiose vier Spermien hervor, wobei zwei davon ein X-Chromosom und zwei ein Y-Chromosom tragen. Die mitotische Teilung einiger Spermatogonien stellt zeitlebens den Bestand an Zellausgangspopulationen für die Spermatogenese sicher (Stammzellen). Das weibliche Gegenstück zur Spermatogenese ist die Oogenese. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Spermatogenese aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- LabForce AG - Nunningen, Suíça
- TiGenix NV - Löwen, Bélgica
- Biacore 1 series systems | Biossensores de ressonância plasmônica de superfície | Cytiva
- Red wine compound could help seniors walk away from mobility problems
- Fungal infection: A protein weakens the immune system - Aspergillus fumigatus uses a surface protein of its spores to slow down the human immune system