Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
Als Sekretion (lat. secretio „Absonderung“, von secernere „absondern, sezernieren“) wird die Abgabe von Produkten durch Drüsen oder drüsenähnlichen Zellen bezeichnet. Die Abgabe dieser Sekrete erfolgt unwillkürlich und wird über das vegetative Nervensystem gesteuert.
Werden die Stoffe über Ausführungsgänge an die Körper- oder an die Schleimhautoberflächen abgegeben, so spricht man von einer exokrinen Sekretion. Werden sie dagegen nach innen, zum Beispiel an das Blut, abgegeben, spricht man von endokriner Sekretion (auch innere Sekretion, Inkretion bzw. Inkret).
merokrine oder ekkrine Sekretion: Abgabe des Produkts aus kleinen Bläschen (Sekretvesikel), die mit der Membran verschmelzen (Exozytose). Im Gegensatz zur apokrinen Drüse verlieren die Zellen dabei keine Membrananteile und kein oder nur sehr wenig Zytoplasma. Die Abgabe von Schweiß ist ein Beispiel für merokrine Sekretion.
apokrine Sekretion: Sekretvesikel werden mit umgebendem Zytoplasma durch einen Teil der Zellmembran von der Drüsenzelle abgeschnürt, wodurch diese zunehmend „verbraucht“ wird (Vorkommen: Milchdrüse, Duftdrüsen der Haut sowie Prostata und Samenblase).
holokrine Sekretion: Die ganze Zelle wird zur Sekretbildung abgegeben und geht zugrunde. Das Sekret füllt die Zelle aus, der Kern wird pyknotisch und schließlich zerfällt die Zelle (Vorkommen: Talgdrüsen, Kropfmilch).
Funktion
Eine Sekretion kann unterschiedliche Aufgaben erfüllen:
Ausscheidung von Stoffwechselprodukten, die der Körper nicht mehr benötigt (Exkrete)
Feuchthalten der Schleimhäute und Bindung von Krankheitserregern (zum Beispiel Nasensekret)
Offenhalten von Stich- oder Beißwunden (zum Beispiel bei Stechmücken, Blutegeln und Vampirfledermäusen)
Abwehr von Fraßfeinden durch Gifte oder stinkende Sekrete
Vergiftung von Beutetieren (zum Beispiel Schlangengift)
Dabei kann die Sekretion gleichzeitig mehrere dieser Funktionen erfüllen, wie zum Beispiel die Gallensekretion.
Zelluläre Sekretion
Auf zellulärer Ebene wird auch die Ausschleusung eines einzelnen Proteins als Sekretion bezeichnet. Diese Proteine (zum Beispiel Immunglobuline (Antikörper) oder Bestandteile der extrazellulären Matrix) heißen dann auch sekretorische Proteine.
Ferner unterscheidet man die konstitutive Sekretion von der regulierten Sekretion:
Die konstitutive Sekretion betrifft Proteine ohne besondere Signale (siehe: signaling). Sie verbleiben in sogenannten default-Vesikeln, die mit der Membran verschmelzen und das Protein sezernieren.
Bei der regulierten Sekretion werden Proteine in spezialisierte Vesikel verpackt, nachdem sie an einen spezifischen Rezeptor gebunden haben. In diesen Vesikeln können sie noch einmal modifiziert oder gespeichert werden, bis ein Reiz die Zelle zur Sekretion stimuliert. Hierbei haben die Proteine Secretogranin II und Chromogranin B wahrscheinlich eine bestimmte Funktion, denn sie sorgen für das Aggregieren der auszuschüttenden Proteine. Dieser Prozess ist jedoch noch nicht sicher erforscht.
Quellen
Löffler, Petrides, Heinrich: Biochemie und Pathobiochemie. 7. Auflage 2003, ISBN 3-540-42295-1 (S.192)
Lüllmann-Rauch: Histologie. 1. Auflage, ISBN 3-13-129241-5 (S.88)