Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Rücken




   

Der Rücken (lateinisch dorsum, althochdeutsch hrukki, und altindisch krúñcati, krümmt sich) ist die hintere Wand des Rumpfes, die sich vom unteren Rand des Nackens bis zur Gegend der Lende erstreckt.

Der Rücken wird hauptsächlich von der Wirbelsäule, den hinteren Abschnitten der Rippen und über und neben beiden gelegenen Weichteilen gebildet. In der Mittellinie des Rückens verläuft eine deutliche Furche, in der das Rückgrat und insbesondere die Dornfortsätze sichtbar sind. Sie sind beiderseits von einem muskulären Wulst, den langen Streckmuskeln des Rückens, begrenzt. Die starke Rückenmuskulatur hat fünf Schichten, die in verschiedenen Richtungen verlaufen. Sie dient teilweise zum Aufrechthalten, Strecken und Drehen der Wirbelsäule, oder auch zum Heben und Senken der Rippen sowie zur Bewegung der Schulter und des Oberarms.

Weit verbreitete Deformationen des Rückens sind Verbiegungen und Schieflagen, die oft mit Verspannungen von Schultern oder Nacken einhergehen; doch auch der Rundrücken und der früher häufige Buckel kommen noch vor.

Etwa jeder Dritte leidet unter häufigen Rückenschmerzen, rund 70% der Mitteleuropäer immerhin einmal im Jahr. Daher ist dem richtigen Bücken Aufmerksamkeit zu schenken. Die Physiotherapie empfiehlt, schwere Lasten nicht aus gebückter Haltung hochzuheben, sondern mit fast aufrechtem Oberkörper aus den Knien. Unnötiges Bücken beim Reinigen von Fußböden lässt sich mit dem Wischmopp vermeiden.

Fehler werden auch manchmal in der Gymnastik gemacht. Beispielsweise soll die Übung, mit den Händen bei gestreckten Beinen den Boden zu berühren, nicht wippend, sondern langsam erfolgen. Gelingt sie nicht gut, kann man es mit kurzen Pausen wiederholen - jedes Mal etwas tiefer.
Alternativen dazu sind zum Beispiel das Bücken auf einem Gymnastikball oder der Wechsel zwischen "Katzenbuckel" und "Pferderücken". Um die jeweils geeignete Rückengymnastik zu erlernen, bieten viele Orthopädie-Abteilungen von Krankenhäusern verschiedene Gruppenkurse zu etwa 10 Stunden an, deren Kosten meist von der Krankenkasse übernommen werden.

Siehe auch

Literatur

  • K. Pfeifer, Rückengesundheit 2007. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2007, ISBN 978-3-7691-0525-4. (Grundlagen und Module zur Planung von Kursen).
  • Krankheiten und Symptome am Rücken - online Diagnose
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Rücken aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.