Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Omalizumab
Omalizumab ist ein rekombinanter humanisierter monoklonaler Antikörper gegen Immunglobulin E (Anti-IgE) zur Behandlung von schwerem allergischen Asthma bronchiale. Er bindet und neutralisiert als Anti-Antikörper die für die Auslösung der allergischen Reaktion verantwortlichen Antikörper vom IgE-Typ. Produkt-Highlight
IndikationIn den USA ist es zur Behandlung von moderatem bis schwerem persistierendem allergischem Asthma bronchiale seit Juli 2003 verschreibbar, in Deutschland wurde der Wirkstoff für schweres allergisches Asthma im Oktober 2005 zugelassen. Die Anwendung soll nur dann erfolgen, wenn Patienten trotz Therapie mit einem langwirksamen β2-Sympathomimetikum kombiniert mit hochdosiertem inhalativen Glucocorticoiden mehrere schwere Asthmaanfälle im Jahr haben. DosierungAlle 2–4 Wochen 75–375 mg subcutan in Abhängigkeit von Körpergewicht und Gesamt-IgE , welches vorher zu bestimmen ist. WirksamkeitIn der Phase-III-Zulassungsstudie mit 419 Patienten, die an allergischem Asthma litten, zeigte Xolair folgende positiven Effekte:
In einer Metaanalyse von acht Studien, die den Erfordernissen der Evidenz-basierten Medizin entsprachen, wurde Omalizumab als wirksam beurteilt. NebenwirkungenMögliche Nebenwirkungen sind Schmerzen an der Einstichstelle, Schwellungen, Hautausschläge, Juckreiz und Kopfschmerzen. Auch kommt es zu einem Anstieg der Infektionsrate mit Würmern, da IgE bei der Abwehr von Wurminfektionen beteiligt ist. Vorsicht ist geboten vor potentiell lebensbedrohlichen anaphylaktischen Reaktionen, die schon nach der ersten Anwendung, aber auch nach über einem Jahr Therapie erstmals auftreten können. Mögliche Symptome einer solchen Anaphylaxie sind Bronchospasmen, Blutdruckabfall, Synkopen (plötzlich einsetzender, kurz andauernder Bewusstseinsverlust), Nesselsucht, Angioödem, Atemnot, generalisierter Juckreiz u. a. Diese Symptome können binnen Minuten, Stunden oder Tagen nach Injektion von Omalizumab einsetzen. Laut den neuen Empfehlungen der Food and Drug Administration (Gesundheitsbehörde der USA) sollten die Patienten mindestens 2 Stunden nach der Injektion ärztlich überwacht werden. [1] Weitere ernstzunehmende unerwünschte Wirkungen von Omalizumab beinhalten die Entstehung von bösartigen Tumoren, schweren Reaktionen an der Injektionsstelle und schweren Blutbildveränderungen (schwere Thrombopenien). HandelsnamenXolair®
KostenEine Durchstechflasche mit 150 mg Xolair kostet ca. 480 €. Einzelnachweise
Kategorien: ATC-R03 | Antikörper | Allergologie | Antiallergikum | Arzneistoff |
|||||||||||||||||||||||||||||
| Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Omalizumab aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. | |||||||||||||||||||||||||||||
- Alpaka-Nanokörper neutralisieren wirkungsvoll SARS-CoV-2-Varianten - "Diese Nanokörper stellen vielversprechende therapeutische Kandidaten gegen mehrere SARS-CoV-2-Varianten dar"
- Die tödlichen Waffen der Quallen entschlüsselt - Heidelberger Wissenschaftler analysieren Proteine der Nesselzellen im Süßwasserpolypen Hydra
- New proteins that mimic immunoglobulins in antibodies could lead to more effective drug design - CSIC researchers participate in a study that uses computational design to obtain proteins with better properties and a more precise mechanism of action
- Percée scientifique en chimie - Des scientifiques parviennent à synthétiser entièrement l'une des substances cytotoxiques naturelles les plus puissantes : un grand pas en avant pour la recherche sur le cancer
- Marktzahlen Analysen-, Bio- und Labortechnik: Lichtblick Export 2024 – aber Handelskonflikte belasten 2025 - Befragung zeigt Anpassungsstrategien der Branche



