Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
MyoblastEin Myoblast (von griechisch mys "Muskel", blastos "Keim"), auch Sarkoblast (sarkos "Fleisch"), ist eine spindelförmige Vorläuferzelle der Skelettmuskelfasern beim Embryo. Myoblasten entwickeln sich aus Prämyoblasten im Myotom und diese stammen vom mittleren Keimblatt (Mesoderm) ab. Weiteres empfehlenswertes FachwissenMyoblasten synthetisieren die Myofilamente Aktin und Myosin. Im Gegensatz zu den späteren Muskelfasern besitzt ein Myoblast nur einen Zellkern. Durch Zellfusion entstehen aus Myoblasten über die Zwischenstufe vielzelliger Myotuben die definitiven Muskelzellen (-fasern). Nach der Geburt erfolgt die Verdickung des Muskels, zum Beispiel durch Training, vorwiegend durch eine Verdickung (Hypertrophie) bestehender, nicht aber durch Vermehrung (Hyperplasie) von Muskelfasern. Im begrenztem Umfang ist bei Adulten eine Neubildung von Muskelfasern durch Myoblasten möglich. Die nach der Geburt unter der Basalmembran der Skelettmuskelfasern sitzenden Myoblasten bezeichnet man als Satellitenzellen. Zumeist vernarbt eine Muskelverletzung, z. B. ein Muskelfaserriss, aber bindegewebig. Klinische AspekteDie Transplantation von Myoblasten in abgestorbene Herzmuskelareale nach einem Herzinfarkt ist gegenwärtig Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Untersuchungen. Gutartige Tumore der Quergestreiften Muskulatur bezeichnet man wegen der Myoblasten-ähnlichen Zellen als Myoblastenmyom. Weblinks
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Myoblast aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Schutz vor Gesundheitskrisen: Neue EU-Behörde geht an den Start - Sie soll gesundheitliche Notstände in Zukunft verhindern, gefährliche Erreger schneller entdecken sowie zügig und grenzüberschreitend darauf reagieren
- Roche übernimmt restliche Anteile an Partner Foundation Medicine
- Forscher stellen ultra-empfindlichen Krebsdetektor aus 2D-Materialien her - Neue Möglichkeiten im Bereich der Biosensorik
- AATec Medical obtient 4 millions d'euros pour faire progresser son principal médicament candidat respiratoire vers le développement clinique - Financement de SPRIND et de Family Offices