Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Mitralklappenprolaps
Der Ausdruck Mitralklappenprolaps bezeichnet eine angeborene Fehlbildung des Mitralklappenapparates. Dabei wölben sich die Anteile der Mitralklappe (angelegt mit zwei Segeln wie eine Mitra = Bischofsmütze) während der Systole (Zusammenziehung des Herzens) in den linken Vorhof vor, häufig findet man auch eine Verplumpung und Ausfaserung der Klappenränder. Oft wird diese Besonderheit mit Hilfe der Echokardiografie als Zufallsbefund im Rahmen einer anderen Diagnostik festgestellt. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Kombinationen mit anderen KrankheitenDer Mitralklappenprolaps ist bei den Autoimmunthyreopathien Morbus Basedow und Hashimoto-Thyreoiditis eine vergesellschaftete Begleiterkrankung [1]. Quellen
|
||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mitralklappenprolaps aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung verleiht Jung-Preis für Medizin 2023 an Özlem Türeci - Stefan Rose-John erhält Preis für sein Lebenswerk, Achmed Mrestani wird als Nachwuchsforscher ausgezeichnet
- Neuer Rezeptor auf Fresszellen gefunden - Wie der Adenovirus in das Immunsystem von Mäusen eindringt
- Pharma-Standort NRW: Noch stark vor Ort