Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Ligamentum inguinaleDas Ligamentum inguinale (lat. für Leistenband oder Vesalius-Band, nach dem flämischen Anatomen Andreas Vesalius) ist eine bindegewebige Struktur am menschlichen Becken. Es verbindet die Spina iliaca anterior superior des Darmbeins (Os ilium) mit dem Tuberculum pubicum des Schambeins (Os pubis) und grenzt so den Raum für die Lacuna vasorum und die Lacuna musculorum ab. Das Leistenband entspricht der Verstärkung der Aponeurose der Mm. obliquus externus abdominis, obliquus internus abdominis und transversus abdominis. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDurch eine Befestigung des Bandes an der Bauchhaut kommt die sogenannte Leistenfurche zustande, die die zentrale Struktur der auf Bauch und Oberschenkel übergreifenden Leistenbeuge (Inguinalgegend) darstellt. Bei Haustieren wird die entsprechende Struktur als Arcus inguinalis (Leistenbogen) bezeichnet. Es verläuft von der Eminentia iliopubica zum Hüfthöcker (Tuber coxae) und wird aus den Aponeurosen der schiefen Bauchmuskeln und der Faszien dieses Bereichs gebildet. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ligamentum_inguinale aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Arbeitsschutz
- Liver cancer: How liver cells go astray - Major changes in cell metabolism
- Zelluläres Modellsystem für die Arzneimittelentwicklung bei Fettlebererkrankungen - 3D-In-vitro-Zellkulturmodell als Grundlage für die Entwicklung neuer Behandlungsstrategien gegen eine der häufigsten Erkrankungen in den Industrienationen
- Le déclenchement des récepteurs du goût amer pourrait un jour permettre de traiter l'asthme et la BPCO - Il est surprenant de constater que les récepteurs du goût amer ne se trouvent pas seulement dans la bouche, mais aussi ailleurs dans le corps, notamment dans les voies respiratoires
- Cube Biotech acquiert IBA Lifesciences - Deux grands innovateurs de la biotechnologie unissent leurs forces