Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
KolikAls Kolik werden stärkste, bewegungsunabhängige, meist wehenartige Schmerzen bezeichnet, die durch krampfhafte Kontraktionen der glatten Muskulatur eines Hohlorganes verursacht werden. Produkt-Highlight"Wehenartig" bedeutet hier, dass die Schmerzen wellenförmig kommen und sich mit Phasen relativer Beschwerdefreiheit abwechseln. Koliken können sich organbezogen als Nierenkolik, Gallenkolik oder Darmkolik, bei Säuglingen als sogenannte Dreimonatskolik äußern. Seltener treten sie als Schmerzen im Bereich der Harnblase, des Magens, der Bauchspeicheldrüse, Gebärmutter, der Samenwege und der Speicheldrüsen auf. Damit verbunden sind Beschwerden wie Blutdruckanstieg, Tachykardie, Schweißausbrüche, Übelkeit und Erbrechen, evtl. auch Kreislaufkollaps. Koliken sind eines der Symptome der chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn.
Siehe auch
Kategorien: Krankheitssymptom | Chirurgie | Urologie |
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kolik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Künstliche Intelligenz und Automatisierung: Start-ups setzen „State of the Art“-Technologien innovativ ein - Das sind die spannendsten Geschäftsmodelle in Life Sciences, Chemie und Energie
- Elutrope_Reihe
- Kategorie:ATC-A02
- Bahnbrechende Entdeckung in der Herzmuskelforschung - Erstes 3D-Bild des dicken Filaments des Herzmuskels gelungen: Besseres Verständnis der Funktionsweise von gesunden und kranken Muskeln