Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
KomplementbindungsreaktionBei der Komplementbindungsreakion (KBR) handelt es sich um einen Test zum Nachweis von Antikörpern (Ak) im Blutserum menschlicher und tierischer Patienten. Produkt-Highlight
Prinzip
Daraus ergibt sich:
AnwendungNachweis von Ak gegen: In der Humanmedizin:
In der Veterinärmedizin:
Vorversuche
Stattfindende Reaktionen
Ihm wird Antigen (Ag) des Erregers, gegen den Ak im Serum nachgewiesen werden sollen und außerdem noch Komplement (das aus Meerschweinchenserum gewonnen wird) zugegeben.
Aus den Schaferys und den Antischafery-Ak bildet sich ein Komplex (die Schaferys wirken als Ag). Im Fall der Krankheit des Patienten ist das Komplement bereits verbraucht und die Schaferythrozyten werden dadurch, dass sich kein Komplement an den Antischafery-Ak-Schafery-Komplex anlagert, nicht aufgelöst (-> d.h. keine Hämolyse) -> der Test ist positiv, da Ak vorhanden waren. Im negativen Fall steht noch Komplement zur Verfügung, welches sich an den Komplex mit den Schaferys anlagert und dafür sorgt, dass der Ak seine Arbeit verrichten und die Erythrozyten auflösen kann (-> Hämolyse). Kategorien: Immunologie | Hämatologie |
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Komplementbindungsreaktion aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Merck: Schließung der Standorte Genf und Coinsins bestätigt - Merck Serono gibt endgültige Effizienzsteigerungsmaßnahmen in der Schweiz bekannt
- Las neuronas controlan el movimiento ‘conversando’ entre ellas - Un estudio abre una nueva vía de investigación para el diseño de neuroprótesis que restauren el movimiento en pacientes con parálisis
- Veränderungen in der Merck-Geschäftsleitung - Belén Garijo stellvertretende Vorsitzende der Geschäftsleitung und stellvertretender CEO
- Gen-Katalog für regenerierendes Gewebe - Max-Planck-Forscher finden während der Neubildung von geschädigtem Gewebe bisher unbekannte Proteinfamilien
- Optimale Konzentration von Enzymen und ihren Substraten - Bisher ging die Forschung davon aus, dass es keine allgemeine Beziehung zwischen den einzelnen Konzentrationen gibt