Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Neohesperidin-Dihydrochalkon
Neohesperidin-Dihydrochalkon (E 959) ist ein gesetzlich zugelassener kalorienfreier Süßstoff, welcher eine in etwa 1700-1800 mal stärkere Süßkraft als Zucker besitzt und seit 1994 in Deutschland zugelassen ist. Er hat die Eigenschaft, die Wirkung anderer Süßstoffe zu verstärken. In natürlicher Form kommt der Stoff in Zitrusfrüchten vor, künstlich gewonnen wird er aus Flavonoiden. In Reinform ist Neohesperidin pulverförmig. Es hat eine hohe Hitzebeständigkeit, ist sehr gut lagerfähig und hat einen Lakritz- bzw. Mentholnachgeschmack, der durch die Mischung mit anderen Süßstoffen in Lebensmitteln überdeckt wird. Der Stoff wird unverdaut mit dem Urin wieder ausgeschieden. Produkt-HighlightEr wird z.B. in Getränken, Kaugummi, Halbfettmargarine, Eiscreme und Arzneimitteln verwendet. Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Die Europäische Union schreibt eine akzeptable tägliche Höchstdosis (Acceptable Daily Intake) (ADI-Wert) von 5 mg/kg Körpergewicht täglich vor. In den USA trägt er den GRAS-Status (generally recognized as safe). Kategorien: Sekundärer Pflanzenstoff | Glykosid |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Neohesperidin-Dihydrochalkon aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Orexo AB - Uppsala, Schweden
- Merck Announces Recipients of the Grant for Growth Innovation 2016
- Adaltis srl - Rom, Italia
- Adaltis srl - Rom, Italy
- Dritter Corona-Impfstoff in Sicht - aber wichtige offene Fragen - Die Corona-Impfungen sollen mehr Fahrt aufnehmen - dazu soll auch der nächste Impfstoff beitragen, der kurz vor der Zulassung in Europa steht



