Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Atherom



Klassifikation nach ICD-10
L72.1 Trichilemmalzyste
ICD-10 online (WHO-Version 2006)

 

Ein Atherom oder eine Trichilemmalzyste (Syn. Tricholemmalzyste) ist eine stecknadelkopf- bis hühnereigroße, selten bis apfelgroße, gutartige Zyste im Unterhautzellgewebe. Im Volksmund werden diese Zysten auch als Grützbeutel, Balggeschwulst oder Grießknoten bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Genese

Atherome entstehen infolge einer Verstopfung des Ausführungsganges für das Talgdrüsensekret. Sie bestehen aus Fetttropfen, Fettkristallen und Epidermiszellen. Atherome befinden sich einzeln oder zahlreich meist am behaarten Kopf, im Gesicht und Nacken, zwischen Bauch und Hals, aber auch an anderen Stellen (z. B. im Intimbereich).

Therapie

Es treten nur dann Beschwerden auf, wenn sich das Atherom entzündet; es wird dann am zweckmäßigsten chirurgisch entfernt. Zu beachten ist allerdings, dass die Entfernung eines infizierten Atheroms problematisch ist, da die Gefahr besteht, dass sich die Bakterien bei der Operation im Körper verteilen. Zunächst muss also der Inhalt des Atheroms entfernt werden. Danach kann sich der Sack zwar wieder mit Fett anfüllen und an der operierten Stelle eine neue Zyste entstehen, dies ist jedoch erfahrungsgemäß für lange Zeit nicht der Fall. Die vollständige Entfernung kann bei erneuter Anschwellung und vor Infizierung erfolgen, oder nach Infizierung unter Vollnarkose.

Atherome können unterschiedlich schnell wachsen. Bei rascher Größenzunahme ist eine Entfernung eher anzuraten als bei sehr langsamem Wachstum.

Atherom im Rahmen der Atherosklerose

Als Atherom bezeichnet man auch die im Rahmen der Atherosklerose (= Arteriosklerose) auftretenden Veränderungen der Arterienwand.

Pathogenese

    Am Anfang steht eine Läsion des Endothels, worauf sich Lipide und andere Plasmakomponenten subendothelial anreichern können. Einwandernde Makrophagen phagozytieren die Lipide und werden dabei zu sog. Schaumzellen. Durch zusätzliche Entzündungsfaktoren aus Thrombozyten und Monozyten langsam fortschreitende Sklerosierung der Arterienwand. Durch zusätzliche Verkalkung und Nekrose der zentralen zellulären Anteile entsteht dann das Atherom, auch (atheromatöses) Plaque genannt.

Makroskopie

weißliches, ins Lumen ragendes, 3 mm - 15 mm großes Plaque, beim Schneiden oberflächliche fibröse Kappe mit krümeligem Zentrum

Mikroskopie

fibröse Kappe aus Muskelzellen und Kollagen, nekrotisches Zentrum mit Cholesterinkristallen, Lipiden, Schaumzellen und Fibrin

Quelle

Literatur

  • Sharma H, Sinha A, Singh BJ. Sebaceous cyst presenting with necrotizing ulcerative infection over trochanteric area mimicking necrotizing fasciitis J Eur Acad Dermatol Venereol. 2006 Mar;20(3):345-6 PMID 16503905
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Atherom aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.