Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
FSME-Virus
Das FSME-Virus ist der Erreger der Frühsommer-Meningoenzephalitis und ein humanpathogenes Virus aus der Familie der Flaviviridae. Weiteres empfehlenswertes FachwissenMerkmaleDieses Virus ist ein behülltes einzel(+)-Strang-RNA-Virus [ss(+)RNA], von dem drei Subtypen unterschieden werden [1].
Das Viruskapsid besteht aus drei Strukturproteinen:
Das Glykoprotein E spielt eine zentrale Rolle in der Biologie der Infektion und ist für die Bindung und das Eindringen in die Zielzelle verantwortlich. Es gehört zu den am besten charakterisierten viralen Proteinen überhaupt. ÜberträgerZecken (Ixodida sp.) sind die Hauptvektoren und das Hauptreservoir der FSME. Die Krankheit selbst wurde erstmals 1931 bei Forstarbeitern aus Neunkirchen beschrieben, der Erreger 1949 isoliert. Das endemische Auftreten von FSME ist immer mit großen Flüssen assoziiert. Die Gründe dafür sind bis dato unklar. Einzelnachweise
Kategorien: Viren, Viroide und Prionen | Meldepflichtiger Erreger |
|||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel FSME-Virus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Triumvira Immunologics, Inc. - Austin, USA
- L'édition de gènes par CRISPR/Cas9 peut entraîner une toxicité cellulaire et une instabilité du génome. - Les chercheurs identifient les endroits critiques du génome où l'édition de gènes pourrait provoquer une réaction indésirable, et ils fournissent des recommandations pour des approches plus sûres.
- Edouard-Gérard_Balbiani
- Orion: Positive primary endpoint from FIRST-STEP study with Stalevo in early Parkinson's Disease
- A new mechanism protects against cancer cell migration and neuron hyperexcitability