Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Experimentelle autoimmune EnzephalomyelitisDie Experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis (EAE), auch Experimentelle allergische Enzephalomyelitis, ist eine der menschlichen Multiplen Sklerose (MS) ähnliche Erkrankung bei verschiedenen Labortierarten. Sie wird durch die Injektion verschiedener Proteine ins zentrale Nervensystem (ZNS) ausgelöst. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie dafür verwendeten Proteine wie Myelin-Basisprotein (MBP), Proteolipid-Protein (PLP) oder Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG) sind Bestandteil des im ZNS vorhandenen Myelins. Durch die Injektion kommt es zu einem Autoimmunprozess, der sowohl hinsichtlich einer Reihe von wichtigen Symptomen als auch bezüglich der pathologischen Grundlagen der Multiplen Sklerose ähnelt. Wie bei der MS kommt es auch bei der EAE zu einer Entzündung, zu einer als Demyelinisation bezeichneten Zerstörung der Myelinscheide um die Axone der Nervenzellen und zu einem Verlust an Nervenzellen und Nervenfasern. Die EAE dient deshalb in der experimentellen biomedizinischen Forschung als Tiermodell für die MS, insbesondere bei der Untersuchung der Pathogenese und bei der Erprobung neuer Therapieansätze. Die am häufigsten für die Forschung zur EAE verwendeten Labortiere sind Mäuse. Die Erkrankung kann jedoch auch in Ratten, Meerschweinchen, Kaninchen und Primaten induziert werden. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Experimentelle_autoimmune_Enzephalomyelitis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Vetter wins the Axia Award
- Enzephalopathie
- Imagerie microscopique computationnelle à haut débit - Une nouvelle approche de la microscopie de phase quantitative à haut débit présente un potentiel pour la délimitation des structures subcellulaires dans les études cellulaires à grande échelle.
- VAXIMM reports positive topline data from first oral cancer vaccine trial - Study meets endpoints and demonstrates safety and tolerability of VXM01
- Aufeinander abgestimmt: Wie Stoffwechsel und Signalwege gemeinsam das Zellwachstum optimieren - Körpereigenes Stoffwechselprodukt hemmt direkt die Aktivität von mTORC1