Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Bösartiges Katarrhalfieber



Das Bösartige Katarrhalfieber (BKF, auch Bösartige Kopfkrankheit, Coryza gangraenosa, Rhinitis gangraenosa) ist eine akute, zumeist tödlich verlaufende Viruserkrankung der Wiederkäuer, die sich durch Entzündungen der Schleimhäute, vor allem des Kopfes, äußert. Sie ist nur wenig ansteckend, so dass zumeist nur einzelne Tiere erkranken.

Inhaltsverzeichnis

Vorkommen

Das Bösartige Katarrhalfieber wurde erstmals 1877 in der Schweiz beobachtet. 1923 wurde es als Viruserkrankung identifiziert.

Die Erkrankung kommt weltweit vor und befällt vorwiegend Rinder, aber auch Büffel, Ziegen, Gämsen, Steinböcke, Elche, Rentiere und Giraffen sind empfänglich. Einzelfälle sollen auch bei Schafen vorkommen.

An Bösartigem Katarrhalfieber erkranken zumeist nur ältere Einzeltiere (>2,5 Jahre) einer Herde, in verschiedenen Gebieten ist die Erkrankung enzootisch, wobei jedoch Erkrankungen zum Teil mit großem zeitlichen Abstand auftreten. Vereinzelt wurde auch ein epizootisches Auftreten beobachtet.

Erreger und Übertragung

Der Erreger ist das Bovines Herpesvirus 3 aus der Gruppe der Herpesviren. Es hat nur eine geringe Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen und lässt sich in Blut, Lymphknoten und Milz erkrankter Tiere nachweisen.

Schafe und Gnus wurden als Virusträger identifiziert, ohne dass sie erkranken. Sie spielen vermutlich als Virusreservoir eine Rolle.

Klinik

Die Inkubationszeit beträgt 14 bis 150 Tage. Klinisch lassen sich drei Krankheitsformen unterscheiden:

  • Perakute Form
  • Kopf-Augen-Form
  • Intestinale Form.

Frühe Symptome sind Fieber über 40°C, Muskelzittern, Teilnahmslosigkeit, Pansenatonie (Versagen der Pansenmotorik), Versiegen der Milch, erhöhte Atem- und Herzfrequenz (Tachykardie). Bei der perakuten Form kann bereits der Tod eintreten.

Ab dem ersten oder zweiten Krankheitstag kommt es bei der Kopf-Augen-Form zu Schwellungen der Kopfschleimhäute. Die Entzündung der Bindehäute führt zu vermehrtem Tränenfluss und Zuschwellung des Auges und greift später auch auf die mittlere Augenhaut (Iridozyklitis) über und kann zum Aufbrechen des Augapfels führen. Der Nasenausfluss ist zunächst wässrig und später durch bakterielle Sekundärinfektion eitrig und mit Fibrin durchsetzt. Durch die Schwellung der Atemwege ist die Atmung beeinträchtigt und es kann zu Erstickungsanfällen kommen. Sie kann auch auf die unteren Atemwege übergreifen und zu einer kruppösen Lungenentzündung mit starkem Husten führen. Ein Übergreifen der Entzündung auf die Stirnhöhle (Sinusitis) kann zur Lockerung der Hörner führen. Die Entzündung der Maulschleimhaut führt nach anfänglicher Rötung zu Diphtherie-ähnlichen Belägen, bei deren Lösung stark gerötete Erosionen zurückbleiben. Die Futteraufnahme ist durch diese schmerzhaften Prozesse stark reduziert. Bei Übergreifen auf die Schleimhaut des Magen-Darm-Kanals (Intestinale Form) kann es zu einer Entzündung des Magens (Ruminitis, Gastritis) und Darms (Enteritis) mit Kolik, Durchfall oder Verstopfungen kommen.

Neben den Erkrankungen der Kopfschleimhäute kommt es nicht selten auch zu ähnlichen Veränderungen an den Schleimhäuten der Genitalien. Schließlich kann auch die Haut (Hals, Rücken, Euter, Klauenspalt) betroffen sein.

Oft entwickeln sich bei der Kopf-Augen-Form auch zentralnervösen Erscheinungen, es können Erregungszustände, Gleichgewichtsstörungen, Epilepsie-ähnliche Anfälle und schließlich ein Koma auftreten.

Differentialdiagnostisch sind vor allem die Maul- und Klauenseuche, Rinderpest und Mucosal Disease von Bedeutung.

Prognose und Therapie

Die Prognose ist für das erkrankte Tier sehr schlecht. Die perakute Form und das Übergreifen auf den Magen-Darm-Kanal (intestinale Form) sind immer tödlich, insgesamt liegt die Sterblichkeitsrate über 90 %. Eine spezifische Therapie gibt es nicht, eine symptomatische Behandlung kann versucht werden, ist aber wenig erfolgversprechend.

Literatur

E. Benndorf: Bösartiges Katarrhalfieber. In Beer, J. (Hrsg.): Infektionskrankheiten der Haustiere. Gustav Fischer Jena, 2. Aufl. 1980, S. 235-239

Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bösartiges_Katarrhalfieber aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.