Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Arteria facialisDie Arteria facialis („Gesichtsarterie“) ist die Arterie, die beim Menschen und Säugetieren den größten Teil der oberflächlichen Strukturen des Gesichts versorgt. Lediglich Schafe und Ziegen besitzen keine Arteria facialis, hier übernimmt die Arteria transversa faciei die Versorgung des Gesichts, die entsprechende Vene, Vena facialis, ist jedoch auch bei diesen Tieren ausgebildet. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Arteria facialis entspringt als dritter Hauptstamm aus der äußeren Halsschlagader (Arteria carotis externa), bei Pferden und Rindern zusammen mit der Arteria lingualis als Truncus linguofacialis, der sich alsbald in die beiden Einzelgefäße teilt. Die Arteria facialis verläuft unter den Musculi stylohyoideus und digastricus hindurch und passiert am Vorderrand des Musculus masseter den Unterkieferknochen (Mandibula), wo sie in einer Kerbe des Knochens (Incisura vasorum facialium) liegt. Hier kann man auch leicht ihren Puls tasten. Danach liegt sie unter dem Platysma und verzweigt sich sukzessive in ihre Endäste. Verzweigung
Bei Pferden entlässt die Arterie facialis noch die seitliche Nasenarterie (Arteria lateralis nasi) und die Nasenrückenarterie (Arteria dorsalis nasi). Quellen
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Arteria_facialis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Marine alga from the Kiel Fjord discovered as a remedy against infections and skin cancer - Research group successfully applies bioinformatics methods and machine learning in marine drug discovery
- Werner_von_Ekesparre
- Neueste Technologien der Lebensmittel- und Kunststoffanalytik sowie der Bio- und Genanalytik - Die Schwerpunktthemen der analytica 2016
- Stammzellkontrolle bei Pflanzen: Ein Gen führt Regie - Wissenschaftler untersuchen Wirkungsspektrum des Steuerungsgens „Wuschel“
- RAYDIAX obtient 3,5 millions d'euros de capitaux frais pour développer son système de tomographie assistée par ordinateur dans la lutte contre le cancer