Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
InfektiositätDie Infektiosität beschreibt die Fähigkeit eines Erregers, einen Wirt zu infizieren. Sie ist somit abhängig von den Virulenz- und Pathogenitätsfaktoren und damit von der Fähigkeit eines Erregers zur Adhäsion, Invasion und Infektion eines Wirtes. Produkt-HighlightDer Begriff Kontagiosität (Ansteckungsfähigkeit) beschreibt ähnliche Eigenschaften eines Erregers. Die Kenntnis der Infektiosität und der Kontagiosität von Erkrankungen ist wichtig, um abschätzen zu können, wie sich eine Erkrankung bei Ausbruch verhalten kann und ob evtl. hygienische Maßnahmen bzw. Seuchen-hygienische Maßnahmen notwendig sind (z.B. Quarantäne etc.). BeispieleDer Krankheitserreger der Lepra (Mycobacterium leprae) besitzt eine geringe Infektiosität, d.h. es ist in der Regel ein langer Kontakt zu Erkrankten notwendig, um sich zu infizieren. Der Ebola-Virus dagegen hat eine hohe Infektiosität, d.h. es genügt schon ein kurzer Kontakt zu Erkrankten oder zu infektiösem Material, um sich zu infizieren.
Kategorien: Mikrobiologie | Infektiologie |
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Infektiosität aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Master-Studiengang "Molecular Medicine" startet in Göttingen
- Industrielle Bierhefe mit neuem Enzym aufgerüstet - Pflanzenabfall Xylose wird von genetisch veränderten Hefen direkt zu Ethanol vergoren
- Forschung abseits von Corona: Kommen Krebsmedizin und Co nun zu kurz? - Corona-Forscher stehen gerade sehr stark im Rampenlicht - Das könnte Folgen für andere Fachbereiche haben
- Suchtmittelgesetz_(Österreich)
- Zweigläserprobe