Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Mycobacterium leprae
Mycobacterium leprae, 1869 durch den Norweger Gerhard Armauer Hansen entdeckt, ist der Erreger der Lepra (Aussatz), an der in den Tropen immer noch sehr viele Menschen erkrankt sind. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDas Bakterium wächst in Makrophagen und Schwann-Zellen und bildet Geschwülste, die zur Gewebsauflösung im Gesicht und den Extremitäten führen und die Nerven zerstören. SonstigesWegen ihrer ungewöhnlich niedrigen Körpertemperatur sind die Gürteltiere die einzige Tiergruppe, die das Bakterium der Leprakrankheit in sich tragen kann. Das macht sie unverzichtbar bei der Erforschung von Impfstoffen. Es ist das einzige Mykobakterium, welches bislang nicht auf künstlichen Nährmedien angezüchtet werden kann. Siehe auchQuellen
Kategorien: Mykobakterien | Meldepflichtiger Erreger |
|||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mycobacterium_leprae aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- L'agent pathogène de la syphilis dans la boîte de Petri - L'Institut Leibniz DSMZ fournit une bactérie issue d'une culture sans animaux de laboratoire
- European biotech industry identifies the real culprits causing food price rises
- Highlights of June 2017 EMA Management Board meeting - Focus on Brexit preparations and the development of the EU clinical trial portal and database
- Mykotoxin
- Siegfried: Continued upward trend - The Siegfried Group reported gratifying results for the 2011 financial year despite a demanding market environment