Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Analfissur



Klassifikation nach ICD-10
K60.0 Akute Analfissur
K60.1 Chronische Analfissur
ICD-10 online (WHO-Version 2006)

Eine Analfissur (Fissura ani) ist ein schmerzhafter Haut- und/oder Schleimhauteinriss des Afters. Sie betrifft stereotyp die hintere Kommissur des Analkanals („6 Uhr Steinschnittlage“) und verläuft radiär (strahlförmig).

Inhaltsverzeichnis

Ursachen

Allgemein akzeptierte Ursache ist das Einreißen des Anoderms bei der Passage harten Stuhles (etwa bei chronischer Verstopfung) sowie bei forcierter Defäkation.

Weiterhin können die Einrisse bei Entzündungszuständen durch einen Elastizitätsverlust der Analhaut entstehen. Zugrunde liegt häufig eine benachbarte kryptoglanduläre Entzündung, die im wesentlichen auf flüssigem Stuhl und/oder vermehrtem analem Schleimabgang beruht. Dadurch gerät auch das Anoderm, die Analhaut, in Entzündung und verliert an Elastizität, so dass ein vermehrt konsistenter Stuhl zum Einriss (=Fissur) führen kann.

Daneben kann sexuell motiviertes Einführen von Gegenständen sowie Fisting oder Analverkehr eine Analfissur verursachen.

Symptome

Heller, stechender Schmerz während und anhaltendes Brennen nach dem Stuhlgang sind typisch. Der Schmerz führt zu einem reflektorischen Spasmus des Schließmuskels, wodurch der Stuhl oft nur forciert und in einem dünnen (bleistiftstarken) Strang abgegeben werden kann. Gelegentlich treten schwache hellrote Blutungen auf. Angst vor dem nächsten Stuhlgang kann zu einer das Leiden verstärkenden Verstopfung beitragen.

Diagnose

Die Diagnose wird normalerweise aus den Angaben des Patienten und der Inspektion des Afters gestellt. Dabei ist die Fissur typischerweise bei 6 Uhr in Steinschnittlage (zum Steißbein hin), seltener bei 12 Uhr (zum Damm hin) sichtbar. Bei der Palpation sind ein tastbares schmerzhaftes Geschwür oder ein derber, schmerzhafter Strang sowie der Sphinkterspasmus richtungsweisend.

Differenzialdiagnosis sollten immer Hämorrhoiden ausgeschlossen werden, was häufig schon anhald der Lage der Endarterien bei 3, 7 und 11 Uhr gelingt.

Therapie

Die Therapie der frischen (akuten) Analfissur beginnt mit Stuhlregulation. Bei starken Schmerzen und/oder Brennen nach dem Stuhlgang ist das Auftragen einer Salbe mit Zusatz eines Lokalanästhetikums gelegentlich hilfreich. Entscheidend ist das Erreichen einer dauerhaft weichen und geformten Stuhlkonsistenz. Eine frische Analfissur heilt in der Regel innerhalb von sechs bis acht Wochen ab.

Des weiteren ist eine gute Analhygiene Voraussetzung für das Abheilen der Fissur. Der Afterbereich sollte mittels fließendem lauwarmem Wasser gereinigt werden.

Bei einer chronischen Fissur bestehen die Symptome bereits länger als 2 Monate. Die Therapie bei einer chronischen Analfissur ist neben der Stuhlregulation das Auftragen von Salben mit einem Medikament (z. B. Nitroglyzerin 0.2 %,Nifedipin 2 %, Diltiazem 0.2 %), das den analen Schließmuskel entspannt. Diese Salbe muss drei- bis viermal täglich während 6 bis 12 Wochen aufgetragen werden, parallel zu einer konsequenten Einnahme eines Mittels zur Stuhlregulation. In 80 % der Fälle führt dies zu einer Heilung innerhalb von sechs bis acht Wochen. Seit neuem gibt es auch eine 0,4%ige Nitroglyzerin Salbe, die 2mal täglich aufgetragen werden muss und als Fertigarzneimittel zur Verfügung steht.

Beim Ausbleiben einer Heilung unter konsequenter Anwendung von Stuhlregulation und entspannender Salbe kommt als nächster Schritt die Operation in Frage. Die Ausschneidung (Exzision) der Fissur samt dem vernarbten Gewebe unter Mitnahme der anteiligen Krypten, und der hypertrophen Analpapille bzw. der so genannten Vorpostenfalte ist die chirurgische Therapiemöglichkeit. Da bei diesem Eingriff in der Regel keine Naht verwendet wird, nimmt die Wundheilung etwa 4-6 Wochen in Anspruch. Die Dehnung der analen Schließmuskulatur in Narkose gilt heute als veraltet und schädlich. Die Teildurchtrennung der Schließmuskulatur (Sphinkterotomie) ist heute keine Therapiemöglichkeit mehr. Problem dieser Methode ist, nach initial guten Therapieerfolgen, das Risiko der Entwicklung einer Stuhlinkontinenz im höheren Lebensalter (zum Teil Jahrzehnte nach dem eigentlichen Eingriff). Dies ist nicht zuletzt durch den im Alter physiologischerweise abnehmenden Schließmuskeltonus bedingt.

Literatur

  • M.Kraemer, D.Bussen, R.Leppert, M.Sailer, K.-H. Fuchs, A. Thiede. Bundesweite Umfrage zum therapeutischen Vorgehen bei Haemorrhoidalleiden und Analfissur. Chirurg (1998) 69: 215-218 PMID 9551274
  • A. Wittmer, A. Wittmer, R. Winkler, U. Heusermann. Ätiologie und Therapie der chronischen Analfissur. coloproctology 2003;25:16–22
  • J.N. Lund, P.O. Nyström, G. Coremans, A. Herold, I. Karaitianos, M. Spyrou, W.R. Schouten, A. Arroyo-Sebastian, M. Pescatori. Evidenzbasierter Algorithmus zur Therapie von Analfissuren. coloproctology 2007;29:1–5


Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Analfissur aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.