Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
FruchtwasserentlastungspunktionEine Fruchtwasserentlastungspunktion (Amniondrainage / Entlastungsamniozentese) ist eine invasive Maßnahme in der Pränatalmedizin zur Behandlung eines starken Polyhydramnions in der Schwangerschaft. Produkt-HighlightSteigt der Fruchtwasserindex stark über das Normvolumen, kann eine Fruchtwasserentlastungspunktion in Erwägung gezogen werden, bei der die Fruchtwassermenge zur Vorbeugung von möglichen Komplikationen (u. a. einer Frühgeburt) reduziert wird. Dazu wird die Fruchtblase mit einer Hohlnadel punktiert und durch einen eingeführten Katheter wird das überschüssige Fruchtwasser abgelassen. Dieser Vorgang muss ggf. bis zum Ende der Schwangerschaft in individuell zu bestimmenden Abständen (oft tageweise) durchgeführt werden (serielle Anmiondrainage). Dies hängt insbesondere davon ab, wodurch und in welchem Maße es zu der Fruchtwasservermehrung kommt. Das Gegenteil einer Fruchtwasserentlastungspunktion (Amniondrainage) ist eine Fruchtwasserauffüllung (Amnioninfusion). Sie wird durchgeführt bei einem starken Oligohydramnion.
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Fruchtwasserentlastungspunktion aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Jardinage moléculaire : découverte de nouvelles enzymes pour l'élagage des modifications protéiques
- Cartílago artificial con ayuda de la impresión 3D - Un nuevo enfoque para producir tejido artificial funciona con células en microestructuras de la impresora 3D
- Bakterien fressen wirklich Plastik - Laborexperiment zeigt, dass Bakterien tatsächlich Plastik fressen und verdauen
- CTC und BASF unterzeichnen Kooperationsvereinbarung für Zuckerrohr - Schwerpunkt ist die Entwicklung gentechnisch optimierter Zuckerrohrsorten mit hoher Trockentoleranz und 25 % höheren Erträgen für den brasilianischen Markt