Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Aicardi-Syndrom
Das Aicardi-Syndrom ist eine angeborene Fehlbildung des Gehirns. Sie wurde 1969 vom französischen Neurologen Jean Aicardi zum ersten Mal beschrieben. Das Syndrom ist durch eine Corpus-callosum-Agenesie, einer Fehlbildung des Balkens zwischen den Gehirnhälften, gekennzeichnet. Darüber hinaus kommen Fehlbildungen der Netzhaut und Plexuspapillome vor. Produkt-HighlightDie Krankheit zählt mit weltweit etwa 500 dokumentierten Fallbeispielen (nahezu ausschließlich bei Mädchen / = Gynäkotropie) zu den seltenen Krankheiten. Vermutet wird eine Mutation auf dem X-Chromosom, die bei männlichen Feten in der Regel letal ist, da sie nur ein X-Chromosom besitzen. Menschen mit dem Aicardi-Syndrom bleiben in der kognitiven und motorischen Entwicklung zurück. Sie zeigen Muskelkrämpfe (Myoklonien) und epileptische Anfälle (z.B. West-Syndrom).
|
||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Aicardi-Syndrom aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |