Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Traditionelle Chinesische Medizin



 

Die Traditionelle Chinesische Medizin (im englisch- und deutschsprachigen Raum auch als TCM bekannt) ist die Heilkunst, die in China vor über 2000 Jahren begründet und über die Jahrhunderte hinweg weiterentwickelt wurde. Zu den therapeutischen Verfahren, die in dieser Medizin zur Anwendung kommen, gehören die Arzneitherapie, die Akupunktur und Moxibustion (Erwärmung von Akupunkturpunkten), die Massage (Tuina Anmo), eine am Wirkmechanismus der Arzneien orientierte Diätetik und Bewegungsübungen wie Qigong und Taijiquan.

Das herkömmliche Verbreitungsgebiet der TCM umfasst neben China den gesamten ostasiatischen Raum, insbesondere Korea und Japan. Die Medizin erfuhr dort eigene Ausprägungen, in Japan zum Beispiel als Kampo-Medizin.

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts - unter dem Eindruck der Erfolge, die westliche Technik und Wissenschaft auf vielen Gebieten vorzuweisen hatten - gerieten die traditionellen Diagnose- und Therapie-Verfahren zunehmend in Verteidigungsposition. In Reaktion darauf erfuhren sie unter Mao Zedong dann eine enorme Aufwertung. Seither erst kommt in China der Begriff "chinesische Medizin" (中医学) in Gebrauch. Der Begriff meint weniger die traditionelle Medizin im umfassenden Sinn als das Gesundheitswesen, das sich damals in China etablierte.[1]

Die Verfahren chinesischer und japanischer Ärzte wiederum übten ihrerseits auch immer wieder ihren Reiz auf westliche Ärzte aus. Spürbar war das nach den ersten Kontakten zwischen Europa und China zur Zeit von Leibniz. Neues Interesse kam in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf, als sich ein Bewusstsein für die Grenzen westlichen Fortschritts einzustellen begann. Zu einer - soweit erkennbar - nachhaltigen Bewegung führt das Interesse an chinesischer Medizin nach 1970.

Namhafte chinesischen Autoren - Lu Xun, Ba Jin - schrieben in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Novellen, in denen sie die Motive und Fähigkeiten traditioneller chinesischer Ärzte geißelten. Der erste chinesische Slapstick-Film aus dem Jahr 1921 nahm einen traditionellen Arzt ins Visier, weil der Filmemacher sicher sein konnte, damit Lacher zu gewinnen. Und Tan Zhuang, ein marxistischer Denker, nannte die traditionelle chinesische Medizin im Jahr 1944 einen jahrtausendealten Misthaufen.[2] Nach der Gründung der Volksrepublik China im Jahr 1949 sahen sich die kommunistischen Verantwortlichen einem Dilemma gegenüber. So gerne sie die Zukunft des Gesundheitswesens der westlichen Medizin anvertraut hätten, mussten sie doch einsehen, dass die westliche Medizin weder perfekt war, noch allen Lande zugänglich.[2]Und ein Verbot der traditionellen Medizin hätte hunderttausenden Haushalten das Einkommen genommen. Das veranlasste Mao Zedong zu seinem berühmten Diktum von der Chinesischen Medizin als einer Schatzkammer, deren Schätze freilich erst einmal zu heben seien, und zwar mit Methoden der modernen, sprich westlichen Wissenschaft.[2]Bis in die Mitte der 1960er Jahre suchte eine im Wesentlichen aus Ärzten der westlichen Medizin zusammengesetzte Kommission, aus dem heterogenen Erbe der traditionellen chinesischen Medizin einen Kern herauszufiltern, der zumindest zwei Bedingungen erfüllen sollte: Das Ergebnis durfte weder dem marxistischen Ideengut noch den Erkenntnissen der modernen Wissenschaft widersprechen. Folglich wurden alle abergläubischen, unsinnigen und offensichtlich falschen Teile dieser Heilkunde gestrichen, und am grünen Tisch entstand eine Verhandlungslösung, die zentrale historische Versatzstücke auf der Grundlage moderner westlicher Logik vereinte. Damit war ein Kompromiss geschaffen, der allen Seiten das Gesicht wahren konnte.[2]Die Anhänger der Tradition konnten sich unter der Bezeichnung zhongyi (Chinesische Medizin) vereinen und weiter praktizieren, auch wenn in die staatlich gelenkten Studienpläne dieser zhongyi mehr und mehr Elemente der westlichen Medizin Eingang fanden.[2]Der amerikanische Journalist Reston, der sich während des Aufenthalts des amerikanischen Außenministers Kissinger 1972 in Peking einer Blinddarmoperation unterziehen musste und einen Bericht über die Akupunktur-Behandlung des postoperativen Schmerzes auf der ersten Seite der New York Times platzierte, löste eine Welle der Aufmerksamkeit aus, die nicht mehr enden wollte.[2]Doch den westlichen Besuchern, die nach China gingen, war nicht bewusst, dass sie keineswegs mit den Grundsätzen einer zweitausendjährigen chinesischen Medizin vertraut gemacht wurden, sondern das moderne Kunstprodukt einer Traditional Chinese Medicine vorgesetzt bekamen.[2]Die TCM erschien den Westlern einerseits fremd und exotisch, andererseits, ohne dass es ihnen bewusst war, jedoch auch vertraut, denn die grundlegenden Widersprüche zum westlichen Denken hatte die Kommission bereits beseitigt.[2]Im Westen entwickelte sich nicht eine TCM, sondern eine Vielzahl sich gegenseitig die Autorität absprechender Meinungen. Indem die Medien jedoch das Thema sanfte Medizin hochspielten und den Ursprung in China oder Ostasien orteten, wurden mit Schulungskursen in den 1980er bis 1990er Jahren Millionen umgesetzt. Hoffnungen von Ärzten und Heilpraktikern wurden bedient, eine Medizin zu erlernen, die alle die Nachteile nicht habe, die das Klischee oder die Realität westlicher Medizin ausmachen.[2]

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten usw.) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben nachrecherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

In der TCM gibt es keine eindeutige Trennung zwischen Körper und Geist. Sie basiert auf der Annahme, dass der menschliche Körper Krankheiten bewältigen und sich wieder erholen kann, wenn er sich im Gleichgewicht der beiden Polaritäten (Yin und Yang) und der fünf Wandlungsphasen befindet und wenn genügend Abwehr-Qi (wei qi) vorhanden ist.

Die TCM basiert auf empirischen Erkenntnissen. Die Vorstellungen der Traditionellen Chinesischen Medizin über Meridiane und Energieflüsse (Qi) sind bis heute ohne jeden Beleg geblieben.[3]

Yin und Yang

siehe auch den Hauptartikel Yin und Yang

Die historischen Wurzeln des außergewöhnlichen Yin-Yang-Konzepts verlieren sich in der Vergangenheit. Die erste gesicherte Erwähnung finden Yin und Yang im Yi Jing / I Ging, dem Buch der Wandlungen; das aber selbst nur ungenau auf ca. 1000-700 v. Chr. datiert werden kann. Damals standen Yin und Yang für konkrete, alltägliche Dinge - So bedeutete Yin ursprünglich „die unbeleuchtete Seite eines Hügels“, Yang stand für „die beleuchtete Seite eines Hügels“. Man kann sich leicht denken, welche Bedeutung die richtige Lage eines Feldes für die frühe chinesische Agrargesellschaft hatte. Im Laufe der Zeit wurde Yang gleichgesetzt mit dem Sonnenlicht, Yin wurde zum Schatten. Daraus abgeleitet war bald die Sonne selbst Yang, die Erde und der Mond Yin. Die ständig fortschreitende Abstrahierung und Verallgemeinerung der beiden Begriffe führte so zu vielen weiteren Entsprechungspaaren - etwa den Prinzipien des 'Schöpferischen' (Yang) und 'Empfangenden' (Yin).

Yin ist Materie, Yang ist Energie - beide gehen fließend ineinander über

Die Konzepte von YIN und YANG sind vereinfacht am ehesten jenen von Materie und Energie vergleichbar, obwohl diese beiden Begriffe in der chinesischen Sprache nicht bekannt, sind. Man spricht heute am ehesten von funktionellen Aspekten ein und derselben Sache. Dieses besondere Yin-Yang Paar ist für die moderne, westlich geprägte Theorie der TCM von großer Bedeutung. Hierbei werden Yin und Yang nicht als Gegensätze betrachtet, sondern sie bilden vielmehr einen fließenden Übergang:

Im Grunde genommen nimmt dieser Aspekt der Yin-Yang-Theorie Einsteins These der Einheit von Materie und Energie vorweg: Keine Energie ohne Materie, jede Materie beinhaltet energetisches Potential.

Körperyin und ~yang

Wie schon erwähnt ist dieses Begriffspaar in der CM von essentieller Bedeutung. Auf den Menschen angewendet bedeutet Yin die Körperlichkeit „an sich“, Yang steht für deren Möglichkeit zur Funktionsentfaltung. Diese körperlichen Aspekte werden daher gerne als 'Körperyin' und 'Körperyang' bezeichnet. Anhand Körperyin und ~yang lassen sich sehr gut einige grundlegende Prinzipien erklären, die jedoch auf alle Yin-Yang Betrachtungen anwendbar sind:

  1. Gegenseitige Abhängigkeit von Yin und Yang

Spätestens hier stößt die komplementäre Betrachtungsweise an ihre Grenzen. Yin und Yang benötigen nämlich ihr Gegenstück und beeinflussen sich gegenseitig. Einerseits kann entsprechend gute Energie (Yang) nur aus guter Substanz (Yin) produziert werden; anderseits sichert weder der übertriebene noch der ungenügende Einsatz von Energie (Yang) die Produktion / sinnvolle Bearbeitung von Substanz (Yin). Das gilt für ein Auto genauso wie für den Körper: Nur gutes Material, intakte Organgewebe sichern optimale Funktion.

  1. Yang verzehrt Yin

Zusätzlich zum oben angegebenen Sachverhalt führt ein Yang-Überschuss über kurz oder lang auch zu einem Yin-Mangel, weil eine Aktivität über die Maße des Gesunden hinaus „an der Substanz zehrt“. Dies bedeutet, dass sich ein Yin-Mangel über kurz oder lang noch verschlimmert, wenn man dem nicht entgegenwirkt!

  1. etc.

Die TCM unterscheidet fünf Yin-Organe (Herz, Lunge, Milz, Leber, Nieren) und sechs Yang-Organe (Gallenblase, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Blase, Dreifacher Erwärmer). Die Aufgabe der Yin-Organe liegt im Produzieren, Regulieren und Speichern der fünf Grundsubstanzen: Qi, Blut, Jing, Shen und Säfte. Die Yang-Organe sind für die Aufnahme und Umwandlung der Nahrung zuständig.

Die fünf Wandlungsphasen

  Die Theorie der fünf Wandlungsphasen ist einer der Kernpunkte in der chinesischen Philosophie. Das Modell gewann ab dem 3. Jh. vor Chr. zunehmend an Bedeutung für die Betrachtung dynamischer Entwicklungen.

Das Wandlungsphasenmodell - oftmals auch fälschlich als „Elementenlehre“ bezeichnet - leitet sich aus der Yin- Yang- Lehre ab. Diese wurde im Laufe der Jahrtausende immer weiter differenziert, blieb aber weitestgehend bei einer eher statischen Betrachtungsweise. Die Grenze von einer Momentaufnahme zur dynamischen Betrachtung von Prozessen war mit der Hexagrammordnung nach Gesichtspunkten der zeitlichen Reihenfolge (siehe I Ging) und der zyklischen Anordnung der Trigramme (Zyklus der Hervorbringung, König Wen) erreicht. Eine logische Weiterentwicklung dieser Trigrammbetrachtung stellt daher das Wandlungsphasenmodell dar.

Die fünf Wandlungsphasen sind also ein universelles System zur Beschreibung zyklischer Prozesse. Für das tägliche Leben haben sie daher insofern große Bedeutung, als hier fast ausschließlich zyklischen Abläufen vorliegen, auch wenn das nicht immer bewusst wird. Wichtig für die Medizin wird das Modell dadurch, dass Lebens- und Krankheitsprozesse in ihrer Entwicklung qualitativ (bedingt auch quantitativ) vorhergesagt werden können. Aus der natürlichen Beziehung der einzelnen Phasen, die sich physiologisch gegenseitig kontrollieren und stützen („Zyklus der Kontrolle“) entsteht Gesundheit. Wird eine Phase überbetont, so kann eine andere in den Hintergrund gedrängt („bezwungen" oder "missachtet“) werden. Dies führt zu einem pathologischen Zustand. Das Wissen von den Gesetzmäßigkeiten der Hervorbringung und Überwindung befähigt uns, gezielt in diesen Ablauf einzugreifen, um ihn in geeigneter Weise zu beeinflussen.

Bei den Wandlungsphasen handelt es sich also um Etiketten zeitlich aufeinanderfolgender und sich gegenseitig bedingender Phasen eines in sich geschlossenen (zyklischen) Ablaufes.

Holz Bereitstellungsphase - Bereitstellung von potentieller Energie. Holz ist über dem Sollwert und weiter steigend. Im Frühling steigt der Saft in den Bäumen. Am frühen Morgen bereitet sich die Sonne auf einen neuen Tag vor.
Feuer Bewegungs- und Aktionsphase - das bereitgestellte Potential wird nun verbraucht. Feuer ist über dem Sollwert, aber wieder fallend. Vormittags ist die Aktivität am höchsten.
Erde Ausgangspunkt und Ziel - der Zweck einer Arbeit ist erreicht. Die Erde ist gleichbedeutend mit dem Sollwert, bzw. mit dem Vorhandensein eines solchen.
Metall Umkehrphase, Rhythmus, Oberfläche. Das Metall ist unter dem Sollwert und weiter fallend.
Wasser Regenerationsphase. Wasser ist unter dem Sollwert, aber wieder steigend.

Kybernetische Betrachtungsweise

  Eine weitere Entsprechung soll hier noch einmal hervorgehoben werden, da es für die TCM enorm wichtig ist. Wir verdanken die genaue Ausarbeitung dieser Betrachtung in erste Linie Dr. J. Greten: Auch physiologische Vorgänge des Körpers können als kybernetische Regelkreise betrachtet werden; d. h. als Systeme, in denen ein Istwert im Bezug steht zu einem Sollwert (bsp. Temperaturregulation). Jeder Patient hat seine eigenen, individuelle Sollwerte (Hierin unterscheidet sich die chinesische Medizin von der westlichen Medizin, in der Sollwerte meist als Mittelwert einer [gesunden] Bevölkerung definiert werden).[4] Weicht der aktuelle Istwert des Patienten von seinem Sollwert ab, so beobachten wir Symptome, die sich in der TCM-Nomenklatur (Yin&Yang) folgendermaßen beschreiben lassen:

  • Yang ist über dem Sollwert. Befindet sich der Patient z.B. in einer Phase von einer für ihn ungewöhnlich hohen Aktivität, so ist er im Yang. Westlich übersetzt: Aktivierung des vegetativen Nervensystems (Sympathikus).
  • Yin ist unter dem Sollwert. Im umgekehrten Fall, also wenn der Patient im Vergleich zu seiner üblichen Aktivität eher zu ruhig erscheint, so befindet er sich im Yin. Westlich übersetzt: Überwiegen der parasympathischen Aktivität.

Um den aktuellen Istwert in diese Kriterien einzuordnen, ist es nötig, den jeweiligen Sollwert zu kennen. Dazu muss man den Patienten entweder kennen, oder man muss den Sollwert durch eine ausführliche Anamnese erheben.

Therapie

   Die TCM kennt fünf Säulen der Behandlung, vier Behandlungen finden von außen statt. Dabei wird entweder durch Akupunktur (bzw. Wärmebehandlung mit Moxa), Massage (z.B.Tuina, Gua Sha), Phytotherapie und Ernährung versucht, ein Gleichgewicht der Wandlungsphasen (Wasser, Erde, Holz, Feuer und Metall) herbeizuführen. Die fünfte Säule steht für die aktive Bewegungslehre wie z.B. Taijiquan, Yoga und Qigong. Durch langsame kontrollierte Bewegungen wird eine Steigerung der Achtsamkeit auf den eigenen Körper erlangt, bei längerer und regelmäßiger Anwendung steigern sich Koordination und Flexibilität. Hervorzuheben sind auch die Puls- und die Zungendiagnostik.

Arzneimittel

siehe hierzu auch den Artikel Phytotherapie

Für die Herstellung der in der traditionellen chinesischen Medizin verwendeten Arzneimittel werden pflanzliche, tierische und mineralische Stoffe herangezogen. In Asien werden mehr als 5.000 Pflanzenarten und 1.500 Tierarten (968 davon Wirbeltiere) verwendet.[5] In Europa beschränkt sich die Arzneitherapie meist auf die Phytotherapie, das heißt die Verwendung pflanzlicher Wirkstoffe aus kontrolliertem Anbau. Die einzigen offiziell in Europa verwendeten tierischen Arzneistoffe sind verschiedene Muschelschalen (z.B. der chinesischen Auster oder Arkamuschelschalen).

Die Arzneimittel können für den Patienten individuell zusammengestellt werden, obwohl nach dem westlichen Vorbild verschiedene Mixturen auch schon vorbereitet sein können. Verabreicht wird die Arznei in Form von Tee, genauer gesagt als Dekokt (/, Tāng „Suppe“). Eine zweite häufige Anwendung ist das Granulat. Hierbei werden die chinesischen Kräuter zu einem "Pulver" verarbeitet, zur Anwendung wird das Granulat entweder wie ein "Instant-Tee" mit heißem Wasser aufgegossen und sofort getrunken, oder in Form einer oder mehrer Pillen mit Wasser geschluckt.

Die Arzneimittel werden jeweils einer energetischen Eigenschaft (kalt, kühl, neutral, warm, heiß) und einer Geschmacksrichtung (süß, salzig, bitter, sauer, scharf, neutral) zugeordnet. Die Arznei wird ja nach der gewünschten therapeutischen Wirkung entsprechend seiner Eigenschaft und seiner Geschmacksrichtung ausgewählt.

Verschiedene Kräuter werden u.U. an den Patienten angepasst und als Rezeptur zusammengemischt. Eine typische Rezeptur besteht aus 4 bis 15 Kräutern, kann aber je nach Störung auch bis zu 30 Kräuter enthalten.

Geschichte

  Die ältesten Grundlagenwerke, die noch heute im Gebrauch sind, werden Kaisern zugeschrieben, die mehrere Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung gelebt haben sollen. Das sind Legenden. Wie es zu diesen Texten tatsächlich kam, mag auch in Zukunft im Dunkeln bleiben. Gesichert ist, dass sie vor mindestens 2000 Jahren zusammengestellt worden sind: das Shen Nong bencao jing, eine Pflanzenheilkunde, und das Huangdi Neijing, eine ausführliche Darstellung sowohl der Diagnose- und Therapieverfahren als auch der Akupunktur. Nach Beginn unserer Zeitrechnung entstand das Shang Han Lun, eine Abhandlung über Kälte-Krankheiten. Sie gilt als die älteste klinische Abhandlung der Medizingeschichte überhaupt. Ihren Höhepunkt erreichte die chinesische Medizin in der Ming-Dynastie (1368 bis 1644). Aus dieser Zeit stammen eine Reihe berühmter Schriften, darunter das Ben Cao Gang Mu, ein Kompendium der Materia Medica.

Mit Beginn der jesuitischen Mission gegen Ende des 16. Jahrhunderts begann zunächst eine Zeit des gegenseitigen Austauschs. Ab Beginn der Qing-Dynastie (ab 1644) wirkten Jesuiten am kaiserlichen Hof als Astronomen, Geographen, Maler, Architekten oder Mathematiker. Umgekehrt erzählten die Reisenden, zurück von ihrer Reise, einem staunenden Publikum von fremden Künsten und Wissenschaften. Die Berichte über die medizinischen Künste in China riefen im Paris von damals eine Mode der Akupunktur hervor.

In einer neuen Lage befand sich China in der 2. Hälfte des 19 Jahrhunderts. Westliche Mächte hatten gemeinsam mit damals zur Verfügung stehender, geballter Waffengewalt den Zugang zu den Märkten erzwungen (Opiumkriege, 1839-1842 und 1856 bis 1860). Westliche Technik und Wissenschaft drang in der Folge ungehindert in den Alltag der städtischen Bevölkerung ein. In den Städten wuchs die Zahl derer, die ihre Krankheiten nach den importierten westlichen Methoden behandelt haben wollten, nicht mehr nach den hergebrachten. Diejenigen, die nach altem Handwerk zu heilen versprachen, wurden gar in die Enge getrieben. Es gab Diskussionen und Androhungen, sie zu verbieten, als Hemmschuh für eine reibungslose Abwicklung einer Transformation in den westlichen Stil der Effektivität durch Rationalität.

In die Gegenrichtung schwang das Pendel unter Mao Zedong. Es galt, die ländliche Bevölkerung eines riesigen Reichs mit Ärzten zu versorgen. Die Lösung ergab sich im Modell der Pflege und Kontrolle der althergebrachten und gerade in der ländlichen Bevölkerung verbreiteten Heilkunst. Neue Hochschulen für die chinesische Medizin wurden gegründet, alte Klassiker neu entdeckt und für die Moderne aufbereitet. Mit den „Barfußärzten“ – in Kurzlehrgängen ausgebildeten TCM-Ärzten – wurde die medizinische Versorgung flächendeckend bewältigt.

Taiwan

In Taiwan konnte sich die herkömmliche Medizin trotz ungehindert westlich orientierter Modernisierung halten und wird heute ergänzend zur modernen westlichen Medizin praktiziert. Taiwan hat seine eigene TCM-Tradition, die stärker durch alte Ärztefamilien geprägt ist, traditioneller und somit weniger standardisiert ist, mehr spirituelle Elemente beibehielt. Taiwan bildet auch kaum Ausländer in der TCM aus. Nicht unerwähnt sollte jedoch bleiben, dass auch der Durchschnittschinese im Zweifelsfall eher auf Behandlungsmethoden der modernen Medizin vertraut, was jedoch zu einem ausgeprägten Mißbrauch von Medikamenten führt. Die pharmakodynamische und pharmakokinetische Toleranz-Rate ist deswegen in Taiwan sehr hoch. TCM findet vor allem bei chronischen Erkrankungen, als Zusatzbehandlung, oder bei austherapierten Patienten Anwendung. Großer Beliebtheit erfreuen sich in Taiwan auch Restaurants, die medizinale Gerichte entsprechend der Ernährungslehre der CM anbieten.

Japan (Kampo-Medizin)

Wie auf anderen Gebieten hat Japan auch in der Heilkunde seine zivilisatorischen Wurzeln in China. Mit der – ab 600 einsetzenden und bis 894 andauernden – regelmäßigen Entsendung von Gesandtschaften nach China, kam auch die chinesische Medizin auf die japanischen Inseln. Die älteste medizinische Schrift japanischer Herkunft datiert auf die Zeit kurz vor der Jahrtausendwende (Ishinpo - 医心方; 982 – Heian-Zeit, 794 – 1185, Kyoto als Hauptstadt) Zur Ausbildung einer eigenen Richtung, zu der der Kampo-Medizin, kam es aber erst ab dem 16. Jahrhundert. Zunächst gingen neue Anstrengungen von einem Arzt aus, der China bereist und sich dort mit dem aktuellen Stand der Medizin vertraut gemacht hatte. Er brachte die Medizin mit, die als Errungenschaft der Zeit der Jin-Yuan-Dynastieen galt: eine rund 250 Jahre dauernde Periode, die für den Reisenden damals selber schon bald 100 Jahre zurücklag. Dessen Sohn richtete eine Klinik ein und gründete mit Erfolg eine Schule. Diese wurde bald in Flügelkämpfe verwickelt. Im 17. Jh. (Beginn der Edo-Zeit, 1603 – 1867, Hauptstadt ist Tokyo) fanden sich Ärzte zusammen, die sich mit der neu importierten Medizin nicht zufrieden gaben und auf eine historisch viel ältere Medizin zurückgriffen: diejenige des Shang Han Lun... derjenigen Abhandlung also, die durch Kälte verursachte fiebrige Erkrankungen unter klinische Beobachtung gestellt hatte. So standen sich der Flügel, der sich für die Medizin der jüngsten Vergangenheit einsetzte (後世派), dem Flügel der Befürworter für eine sehr alte Medizin (古方派) gegenüber. Hier die Vertreter hochentwickelter Verfahrensweisen, frisch aus China importiert, da die Vertreter der Renaissance einer alten Richtung, deren Glanzzeit schon ein Jahrtausend oder länger her ist. Der „Flügel der alten Manier“ hat den historischen Erfolg für sich entschieden und die Kampo-Medizin begründet..

Der Import entwickelter Techniken brachte auch den Import der ihnen zugrunde liegenden Anwendungsmodelle mit sich. Insbesondere das Fünf-Funktionskreise-Modell spielte eine mächtige Rolle. Für die Vertreter der alten Manier verlor es an Bedeutung. Man kam ohne es aus. Ein positivistisch gestimmter Aufklärungsgeist verbarg sich im Plädoyer für die Anfänge.

Mit der Öffnung Japans Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die hergebrachte Medizin einem scharfen Wind ausgesetzt. Zu den neuen Regelungen von Seiten staatlicher Instanzen gehörten: Wer als Arzt praktizieren will, muss sich die Erlaubnis durch den Nachweis holen, dass er sich im Handwerk der aktuellen westlichen Medizin auskennt, der deutschen übrigens an erster Stelle. Dem dienten die neu gegründeten Universitäten. Wer also nur seine Erfahrung im Heilen mit hergebrachten Methoden vorweisen konnte, war zum Heilen nicht mehr berechtigt. Er wurde ausgeschieden aus dem Verband staatlich anerkannter Ärzte. Was aber nicht zum Absterben der Kampo-Medizin führte. Es hat sich ein Widerstand gegen den Ausschließlichkeitsanspruch der modernen westlichen Medizin erhalten. Es gab Bestrebungen, die Ärzte nach ihrer Approbation zum Arzt in westlicher Medizin eine Zusatzausbildung in Kampo-Medizin machen zu lassen. Mit gewissem Erfolg: 1976 wurden Kampo-Produkte kassenfähig. Viele Apotheken führen eine mehr oder minder große Palette an chinesischen Rezepturen. An städtischen und privaten Kliniken Ärzte zu finden, die auch in Kampo-Medizin ausgebildet sind, ist in der Regel möglich.

Eine eigene Welt bildet die Akupunktur. Personell und institutionell ist sie von der Kampo-Medizin faktisch getrennt. Die Behandlung mit Arzneidrogen ist ganz in den Händen von approbierten Ärzten, diejenige mit Nadeln hingegen in denen von Therapeuten, die sich auch auf die Techniken des Massierens und weiterer manueller Verfahren verstehen. Entsprechende Praxen – oft im Stil einer kleinen Klinik mit einem oder zwei Dutzend Mitarbeitern ausgestattet – sind flächendeckend vorhanden und voll in das Gesundheitswesen integriert. Auch als Patient einer Pflichtkasse kann man mit direktem Gang zum Therapeuten, ohne sich zuerst bei einem Arzt ein Überweisungsschreiben holen zu müssen, Leistungen in Akupunktur oder Massage einfordern.

Zum Begriff „Kampo-Medizin“ (漢方医学)ist nachzutragen: Der Begriff kam erst auf, als es galt, die einheimische Medizin gegen die westliche Medizin abzugrenzen. „Kampo“ bedeutet „chinesisches Verfahren“, wobei das Zeichen für China (kan -> 漢) das Bild von einem alten, vergangenen China hervorruft. Das Begriffsfeld ist nicht präzise abgegrenzt. Manchmal bezeichnet der Begriff das ganze Arsenal an Verfahren, das zur Anwendung kommt, auch Massage, Akupunktur und Diätetik. Häufig aber beschränkt er sich auf das Feld der Therapie mit Arzneidrogen.

Aktueller TCM-Boom im Westen

Seit den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts fand die TCM zunehmendes Interesse im westlichen Kulturkreis. In Deutschland hatten naturheilkundlich ausgerichtete Ärzte wie Heribert Schmidt, Gerhard Bachmann, Erich Stiefvater Teile von ihr rezipiert und seit Mitte letzten Jahrhunderts viel für die Verbreitung vor allem der Akupunktur getan. Ihre Kenntnisse bezogen sie aus Vietnam und Japan. Neue Erkenntnisse von Sinologen kamen hinzu. Von herausragender Bedeutung sind die Werke von Manfred Porkert. Seine "Klinische Chinesische Pharmakologie" von 1978 zum Beispiel bietet zum ersten Mal in einer westlichen Sprache eine umfassende Beschreibung der Wirkungen von chinesischen Arzneidrogen.

Einhergehend mit der politischen Öffnung Chinas und den damit einhergehenden Reiseerleichterungen erlebte vor allem die Akupunktur in den 70er Jahren einen regelrechten Boom. So berichtet ein amerikanischer Journalist über die erfolgreiche Akupunktur-Schmerzbehandlung nach seiner eigenen Blinddarm-Operation während eines Chinabesuches. [6] Einer der großen Vermittler unter den China-Reisenden von damals ist der Nordamerikaner Ted J. Kaptchuk, dessen Buch „The Web That Has No Weaver“ – 1983 erschienen (dt.: Das große Buch der chinesischen Medizin 1988) – wesentlich zur Popularität der TCM beigetragen hat.

Situation im deutschsprachigen Raum

Die TCM ist mittlerweile im deutschen Gesundheitswesen fest etabliert, obschon gesundheitspolitisch nur sehr begrenzt anerkannt. Sie verfügt über eine Reihe von ärztlichen Gesellschaften. Zu einer der ältesten gehört die Societas Medicinae Sinensis (SMS), die neben TCM und Akupunktur auch ergänzende Bereiche (Tuina, Qigong, Ernährungslehre) lehrt. Deren mitgliederstärkste, die „Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur“ (DÄGfA ), gehört zu den größten Fachgesellschaften auf dem Gebiet der Naturheilkunde überhaupt. Es wird auch Forschung betrieben. Ein Beispiel dafür ist die DECA, eine Vereinigung von Ärzten zur „Dokumentation von Erfahrungsmaterial der Chinesischen Arzneitherapie“. Es wird von Erfolgen berichtet, insbesondere bei „austherapierten“ Patienten, etwa bei der Behandlung von chronisch entzündlichen Erkrankungen und bei neurologischen Krankheitsbildern. All das hatte aber gesundheitspolitisch bislang kaum Folgen. Immerhin hat man sich im Bundesausschuss mit Wirkung ab 1.1.2007 darüber geeinigt, Akupunktur bei chronischen Schmerzen der Lendenwirbelsäule und des Kniegelenks als Kassenleistungen anzuerkennen. Dem gingen groß angelegte Modellversuche zur Überprüfung der Wirksamkeit von Akupunktur voraus („Gerac-Studien“).

In der Schweiz werden die Behandlungskosten von EMR-anerkannten, nicht-ärztlichen TCM-Therapeuten weitgehend durch die Zusatzversicherungen gedeckt. Die Zulassung für TCM-Therapeuten ist föderalistisch geregelt, hauptsächlich gelten die Anforderungen des Schweizerischen Berufverbandes für TCM (SBO-TCM), welcher sich wiederum nach den hohen, internationalen Standards der NCCAOM und ETCMA richtet. Diverse Schulen (offizielle Liste) sind vom SBO-TCM empfohlen und bieten mehrjährige, umfangreiche Vollzeitausbildungen an. Von den ärztlichen Behandlungsmethoden mit TCM kann seit 2006 nur noch Akupunktur über die Grundversicherung abgerechnet werden, alle übrigen Therapiemethoden der TCM können durch eine allenfalls abgeschlossene Zusatzversicherung rückvergütet werden. Die Standards für ärztliche Fähigkeitsausweise für TCM werden hauptsächlich durch den Dachverband der schweizerischen, ärztlichen TCM Verbände (ASA) gesetzt.

In Wien gibt es eine Privatuniversität, die sich gänzlich der Forschungs- und Lehrarbeit im Bereich der traditionellen chinesischen Medizin verschrieben hat, die TCM Privatuniversität Li Shi Zhen.

Kritik

TCM vs. naturwissenschaftlich geprägte Medizin

In der naturwissenschaftlich geprägten Medizin (insbesondere der evidenzbasierten Medizin) ist die Wirksamkeit vieler Behandlungsmethoden der TCM umstritten und wird bezweifelt. In einigen Fällen werden empirisch belegte Wirkungen auf Placeboeffekte und psychologische Wirkmechanismen (Zuwendung des Arztes oder Pflegepersonals) zurückgeführt. Unabhängig von Wirksamkeit oder Unwirksamkeit von Behandlungsansätzen der TCM sind die behaupteten Wirkmechanismen (Polaritäten, Energien, Meridiane etc.) ohne naturwissenschaftliche Grundlage und können als dem Bereich der Parawissenschaften zugehörig betrachtet werden.

Anlass zu Debatten gaben neuere Akupunkturstudien, insbesondere die Gerac-Studien, deren letzte im Juli 2007 publiziert wurde.[7] Es sind die aufwändigsten und teuersten Untersuchungen, die über Akupunktur je angestellt wurden. Finanziert wurden sie von deutschen Krankenkassen. Es wurden drei Behandlungsarten miteinander verglichen: Akupunktur, eine Scheinakupunktur und eine konventionelle Standardtherapie. Als Ergebnis kam heraus, dass die Werte für die Scheinakupunktur nicht signifikant schlechter waren als die für die korrekt durchgeführte Nadelung. Beides jedoch war deutlich wirksamer als die konventionelle Therapie.[8] Auf Basis dieser Ergebnisse empfahl der Gemeinsame Bundesausschuß dass Akupunktur bei Rückenschmerzen und chronischen Gelenkschmerzen Teil der Kassenleistung wird.[7]

Die Studien lösten heftige Kritik aus. Es wurden Einwände gegen Design und Durchführung erhoben, welche die Validität der Studienergebnisse grundsätzlich in Frage stellen. Die beiden wichtigsten sind:

  • „Entblindung“ der Probanden: Die Patienten, auch die in Akupunktur unerfahrenen, konnten leicht in Erfahrung bringen, ob sie eine korrekte („verum“) oder eine bloß vorgetäuschte („sham“) Akupunktur erhalten haben. Es fragt sich, wie viele von denen, die getäuscht werden sollten, sich Zusatztherapien verschafft haben. Die Probanden wurden für ihre Teilnahme mit hohen Geldbeträgen angelockt, die nicht ausgezahlt worden wären, wenn sie die Zusatztherapie offenbart hätten.
  • Die Akupunkturpunkte wurden nach Schema vorgegeben. Die Diagnose nach chinesischer Manier ist aber individuell. Ein Kopfschmerz zum Beispiel ist Symptom einer Störung, die von Patient zu Patient durch Verfahren wie Zungen- und Pulsdiagnostik und durch geduldige Anamnese abgeklärt werden muss. An welchen Punkten die Nadeln zu setzen sind, lässt sich überhaupt erst nach einer solchen Diagnose entscheiden. Es gibt für den seriösen TCM-Arzt kein Schema, nach dem Kopfschmerzen mit Akupunktur nachhaltig zu behandeln wären.

Seit Jahrzehnten wird die Wirksamkeit der chinesischen Kräutermedizin intensiv in Studien erforscht. Schweizer Forscher haben in 2007 eine Metaanalyse von 136 Studien zur chinesischen Kräutermedizin vorgenommen[9]. Zur Auswertung kamen unter anderem[10][11][12][13][14] . Suchterm für MEDLINE war [15]. Insgesamt waren von den untersuchten Studien nur 2 Prozent von guter Qualität. Viele Studien waren von methodisch zu schlechter Qualität, um seriöse Aussagen zu erlauben.[16][17][18][19] Zur Zeit scheint es unklar zu sein, ob die chinesische Kräutertherapie mehr nutzen als Schaden bringt.[20] Die Autoren der Studie[21] stimmen deshalb Ernst [22] zu, daß angesichts der Popularität der Kräutermedizin mehr Forschung nötig ist, um der Stellenwert zu bestimmen und dieser Vorschlag auch die chinesische Kräutermedizin betreffe.

Ernst kommentierte die oben genannte Studie[23] so: "Chinesische Kräuter Medizin (CKM) wird häufig angepriesen, als stehe ihre Wirksamkeit außer Frage - 3000 Jahre Geschichte können nicht irren! Für alle, die dies glauben, ist diese Analyse ein Augenöffner. Es klingt fürchterlich chauvinistisch, aber wenn es wieder und wieder bestätigt wird, muss es wohl stimmen: CKM-Studien,die aus China stammen, sind von geringer Qualität, zeigen unrealistisch große Effekte und sind zu 100% positiv. Ein anderer, hochinteressanter Befund betrifft die individualisierte CKM. Wenn ein Patient mit CKM behandelt wird, dann erhält er fast immer eine Mixtur, die nach den Prinzipien der TCM ganz individuell auf ihn zugeschnitten ist. Viele glauben, dass dieses Vorgehen nicht mit randomisierten Studien überprüfbar sei. Dies stimmt ganz sicher nicht. Was allerdings richtig ist, ist die Tatsache, dass nur sehr wenige Studien existieren, die die Effektivität dieser individualisierten CKM testen. In der vorliegenden Analyse fanden sich nur zwei derartige Untersuchungen. Beide zeigen nicht, dass dieses Vorgehen wirksam ist. Angesichts der Tatsache, dass in praxi die CKM nahezu immer individualisiert durchgeführt wird, ist das, glaube ich, bedeutend....."[24]

TCM vs. Nebenwirkungen und Qualitätskontrolle

Es gab Berichte von Vergiftungsfällen bei der Anwendung von chinesischen Arzneien. Soweit Verunreinigung durch Pestizide, Schwermetalle u. a. im Spiel ist, lässt sich die Gefahr nur ausschließen, wenn man sich die Arzneien in Apotheken besorgt. Die Apotheken in Deutschland beziehen ihre Ware auf Wegen, die der Kontrolle der Arzneimittelbehörden unterworfen sind. Auf den Ladentisch des Apothekers darf nur, was mittels vorgeschriebener Verfahren analysiert worden ist und bestimmte Qualitätsmerkmale erfüllt. Unerwünschte Wirkungen können aber auch Arzneien bei unsachgemäßer Einnahme zeigen. Tatsächlich sind chinesische Abkochungen von Pflanzenteilen nicht mit unseren Heiltees vergleichbar. Es handelt sich um hochwirksame Drogen, die schwere Störungen hervorrufen können, wenn sie zur falschen Zeit oder vom falschen Patienten eingenommen wurden.

Dem zunehmenden Interesse an der TCM ist wohl die Unüberschaubarkeit zu verdanken. Auf dem Akupunkturmarkt zum Beispiel werden die verschiedensten Qualifikationen und Fortbildungen angeboten. Die Ausbildung des einen Akupunkteurs ist mit der des andern oft kaum noch vergleichbar.

TCM und aussterbende Tier- und Pflanzenarten

Obgleich sich alle europäischen TCM-Gesellschaften einhellig dagegen ausgesprochen haben, vom Aussterben bedrohte Wildpflanzen sowie Bestandteile tierischer Herkunft für die TCM zu verwenden, stellt die Herstellung der vor allem in Asien populären TCM-Fertigarzneimitteln nach eine Hauptgefährdung für viele vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten dar. Über 1.500 Tierarten (davon über 960 Wirbeltiere) und mehr als 5.000 Pflanzenarten (nur 200 davon kultiviert) werden in der TCM verwendet. [5]

Besonders gefährdet durch TCM sind: Tiger, Schneeleopard, Asiatischer Schwarzbär, Nashorn, Saiga-Antilope (Wurde ursprünglich in den 1990ern vom WWF empfohlen, um die Ausrottung des Nashorns zu verhindern. Seit damals ist der Bestand um 97% gefallen.[25]), Einige Affenarten (insbesondere der Kleideraffe), Schuppentier, Sägerochen, 30 Seepferdchen-Arten (Laut WWF werden jährlich 20 Mio. getötet, allein 16 Mio. für die TCM), zahlreiche Schildkröten (zB die Asiatische Dreistreifen-Scharnier-Schildkröte), einige Hai-Arten. Auch zahlreiche nicht kultivierte Pflanzenarten gelten als gefährdet. U.A. die auch in Europa populäre wilde Ginsengwurzel.[26]

Die in Südostasien, aber auch in Europa, rasant ansteigende Nachfrage nach Produkten der TCM[27] und die allmähliche Ausrottung zahlreicher Arten in Ostasien werden mittlerweile auch Arten aus anderen Teilen der Welt als Ersatz für stark dezimierte asiatische Arten gehandelt (etwa der Brillenbär als Ersatz für den Schwarzbär). Seit 2000 hat die Wilderei von Nashörnern im südlichen Afrika stark zugenommen, deren Hörner großteils für die TCM nach Ostasien exportiert werden.[28] Drei der Top Ten laut WWF durch Handel am stärksten bedrohten Arten sind durch die Nachfrage nach TCM-Produkten betroffen:[29] Sägerochen, Tiger und Nashorn.

TCM und Tierquälerei

In der asiatischen Medizin werden traditionell Produkte aus Bärengalle gegen Augen- und Leberbeschwerden eingesetzt. Zur Gewinnung der Bärengalle werden die Tiere in Farmen unter grausamen Bedingungen gehalten.[30] [31] [32] Zur Entnahme der Galle wird den Bären regelmäßig ein Katheter in die Gallenblase eingeführt oder mit einfachsten Mitteln immer wieder das selbe Loch in der Haut durchstoßen, so dass die Galle abfließen kann.[33] Jährlich produzieren die Bärenfarmen mehr als 7.000 Kilogramm Bärengalle.[34]

Trotz des Handelsverbots mit Bärenprodukten im Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen und der Tatsache, dass der enthaltene Wirkstoff Ursodesoxycholsäure (UDCA) synthetisch hergestellt werden kann (die westliche Medizin setzt jährlich 200 Tonnen synthetisches UDCA ein), führt die steigende Nachfrage nach Produkten aus Bärengalle zu einem weiteren Anwachsen der Zahl von Bärenfarmen. Gegenüber der Welttierschutzorganisation (WSPA) bestätigten Chinesische Artenschutzbeamte, dass in China mittlerweile etwa 9.000 Bären auf 170 Bärenfarmen gehalten werden.[35] Nach Ermittlungen der WSPA fanden sich in neun vorwiegend pazifischen Ländern Geschäfte, welche Bärengalle verkauften. [36] Mithilfe eines speziellen Testkits konnten außerdem in Kanada und Australien 16 TCM-Fertigarzneimittel identifiziert werden, in denen Spuren von Bären-DNA enthalten war. [37] Dieses Testkit soll nach Vorstellungen der WSPA zukünftig bei Grenzkontrollen eingesetzt werden, um den illegalen Handel mit Bärenprodukten zu unterbinden.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. White A, Ernst E: "A brief history of acupuncture", Rheumatology 2004;43: s662-663. [ Artikel ]
  2. a b c d e f g h i Abgewandelt zitiert nach: Fernöstliche Heilmischung. Wie China versucht, seine vermeintlich jahrtausendealte Medizin dem Westen anzupreisen. Paul Unschuld, Süddeutsche Zeitung, 15./16. Dezember 2007, S. 22. Der Autor ist Direktor des Horst-Görtz-Stiftungsinstituts für Chinesische Lebenswissenschaften an der Charite-Uni-versitätsmedizin Berlin.
  3. Colin Goldner: Die Psycho-Szene, 2000, S. 157
  4. J. Greten: Kursbuch Traditionelle Medizin. TCM verstehen und richtig anwenden (1. Aufl), Thieme, 2004. ISBN 3131216611
  5. a b Traditionelle chinesische Medizin - Ausrottung für die menschliche Gesundheit, Naturschutzbund Deutschland
  6. Reston J. Now about my operation in Peking. New York Times 1971;1:6.
  7. a b UniversitätsKlinikum Heidelberg: Akupunktur bei Kniearthrose besser als Standardtherapie, aber es muss nicht TCM sein. (abgerufen am 08.08.2007)
  8. Weidenhammer W et al.: Acupuncture for chronic low back pain in routine care: a multicenter observational study. Clin J Pain. 2007; 23(2): Seite 128-35. PMID 17237661
  9. Aijing Shang, Karin Huwiler, Linda Nartey, Peter Jüni, Matthias Egger: Placebo-controlled trials of Chinese herbal medicine and conventional medicine - comparative study. Int. J. Epidemiol. 2007 Jun 29; doi:10.1093/ije/dym119
  10. Acupuncture & electro-therapeutics research, ISSN: 0360-1293 (Print), Publisher: Elsevier Science
  11. Acupuncture in medicine : journal of the British Medical Acupuncture Society, ISSN: 0964-5284 (Print), Publisher: British Medical Acupuncture Society
  12. American journal of acupuncture, ISSN: 0091-3960 (Print), Publisher: American Journal of Acupuncture
  13. Zhen ci yan jiu = Acupuncture research / [Zhongguo yi xue ke xue yuan Yi xue qing bao yan jiu suo bian ji] , ISSN: 1000-0607 (Print), Publisher: Institute Of Acupuncture And Moxibustion
  14. Zhongguo zhen jiu = Chinese acupuncture & moxibustion, ISSN: 0255-2930 (Print), Publisher: Guoji Shudian
  15. [‘Medicine, Chinese Traditional’(MESH) and phytotherap_ or herbal or herb or herbs or ‘plant extracts’ or ‘plant extract’] or [‘Drugs, Chinese Herbal’(MESH) or ‘Chinese herbs’ or ‘Chinese herb’] and [placebo_ or placebos(mesh) or ‘placebo effect’(mesh) or sham]
  16. Linde K, ter Riet G, Hondras M, Vickers A, Saller R, Melchart D. Systematic reviews of complementary therapies - an annotated bibliography. Part 2: Herbal medicine. BMC Complement Altern Med 2001;1:5.
  17. Pittler MH, Abbot NC, Harkness EF, Ernst E. Location bias in controlled clinical trials of complementary/alternative therapies. J Clin Epidemiol 2000;53:485–89
  18. Liu C, Douglas RM. Chinese herbal medicines in the treatment of acute respiratory infections: a review of randomised and controlled clinical trials. Med J Aust 1998;169:579–82
  19. Armstrong NC, Ernst E. The treatment of eczema with Chinese herbs: a systematic review of randomized clinical trials. Br J Pharmacol 1999;48:262–64
  20. Armstrong NC, Ernst E. The treatment of eczema with Chinese herbs: a systematic review of randomized clinical trials. Br J Pharmacol 1999;48:262–64
  21. Aijing Shang, Karin Huwiler, Linda Nartey, Peter Jüni, Matthias Egger: Placebo-controlled trials of Chinese herbal medicine and conventional medicine - comparative study. Int. J. Epidemiol. 2007 Jun 29; doi:10.1093/ije/dym119
  22. Ernst E. Herbal medicines: where is the evidence? BMJ 2000;321:395–96.
  23. Aijing Shang, Karin Huwiler, Linda Nartey, Peter Jüni, Matthias Egger: Placebo-controlled trials of Chinese herbal medicine and conventional medicine - comparative study. Int. J. Epidemiol. 2007 Jun 29; doi:10.1093/ije/dym119
  24. E. Ernst, MMW-Fortschr. Med. Nr. 35-36 / 2007 (149. Jg.)
  25. Asiatische Antilope vor dem Aussterben, netzeitung.de, 31. Juli 2007
  26. Wer schützt die Heilpflanzen? SECURVITA kooperiert mit dem WWF, SECURVITA Mitteilungen, 13. März 2003
  27. Keine bedrohten Tiere auf Rezept!, Pro Wildlife Presseinformationen 2002, München, 8. Januar 2002
  28. Nashorn-Wilderei nimmt drastisch zu, WWF Österreich, Wien, 6. Juni 2007
  29. Die Top Ten der bedrohten Arten, WWF, Juni 2007
  30. China: Die Qual der "Galle-Bären", Geo.de 16.3.2005
  31. Europa-Parlament fordert Ende der Bärenfarmen in China, Presseportal 12.01.2006
  32. WWF Schweiz
  33. Bärenrettung in China, Animals Asia Foundation (AAF)
  34. Vietnam befreit die Bären aus den Gallensaft-Farmen, Welt online, 28. April 2005
  35. WSPA News, Oktober 2002
  36. WSPA-News: Illegal bear trade fueled by China's bear farms (zuletzt abgerufen am 07.08.2007)
  37. Acian Pacific News: DNA kits to stop bear trade (zuletzt abgerufen am 07.08.2007)

Literatur

  • Dan Bensky, Andrew Gamble: Chinese Herbal Medicine. Materia Medica, revised edition, Seattle (Eastland Press) 1993, ISBN 0-939616-15-7 (Standardwerk)
  • Ute Engelhardt, Carl-Hermann Hempen: Chinesische Diätetik - Grundlagen und praktische Anwendung. 3. Auflage, Urban & Fischer, München/Jena 2002, ISBN 3-5411-1871-7.
  • Claudia Focks (Hrsg.), Norman Hillenbrand: Leitfaden Chinesische Medizin. 4. Auflage. Urban und Fischer, München/Jena 2003, ISBN 3-437-56481-1
  • Fritz Friedl, Einführung in die Chinesische Medizin, in: E.A. Stöger., F. Friedl (Hrsg.), Arzneibuch der chinesischen Medizin, 2. Aufl., Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-7692-1965-4
  • Jochen Gleditsch: Traditionelle Chinesische Medizin II. In: Zentrum zur Dokumentation für Naturheilverfahren: Dokumentation der besonderen Therapierichtungen und natürlichen Heilweisen in Europa. Bd. 1.2. Essen 1991, ISBN 3-88699-025-7
  • Johannes Greten: Kursbuch traditionelle chinesische Medizin: TCM verstehen und richtig anwenden. Thieme, Stuttgart/New York 2003, ISBN 3-13-121661-1
  • Thomas E. Heise: Chinas Medizin bei uns. Zur Rezeption der traditionellen chinesischen Medizin in der Bundesrepublik Deutschland 1950-1982. Med. Diss. Bochum 1984
  • Ted J. Kaptchuk, Das große Buch der chinesischen Medizin, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a.M. 2006, ISBN 978-3-596-17123-1
  • Giovanni Maciocia: Die Grundlagen der chinesischen Medizin: ein Lehrbuch für Akupunkteure und Arzneimitteltherapeuten. Verlag für traditionelle chinesische Medizin Dr. Erich Wühr, Kötzting 1994, ISBN 3-927344-07-9
  • Thomas Ots: Traditionelle Chinesische Medizin I. In: Zentrum zur Dokumentation für Naturheilverfahren: Dokumentation der besonderen Therapierichtungen und natürlichen Heilweisen in Europa. Bd. 1.2. Essen 1991, ISBN 3-88699-025-7
  • Manfred Porkert, Die theoretischen Grundlagen der chinesischen Medizin, 2. Aufl., Hirzel, Stuttgart 1982, ISBN 978-3-7776-0369-8
  • Manfred Porkert: Klinische chinesische Pharmakologie, 2. Aufl. Dinkelscherben (Phainon) 1994, ISBN 3-89520-006-9
  • Manfred Porkert: Neues Lehrbuch der chinesischen Diagnostik, Dinkelscherben (Phainon) 1993, ISBN 3-89520-005-0
  • Christian Schmincke, Das Fibromyalgiesyndrom und die chinesische Medizin, in: P.A. Berg (Hrsg.), Chronisches Müdigkeits- und Fibromyalgiesyndrom, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 2003, S. 199 - 212, ISBN 978-3-540-44194-6
  • Christian Schmincke, Chinesische Medizin für die westliche Welt, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 2004, ISBN 978-3-540-00058-7
  • Claus C. Schnorrenberger: Lehrbuch der chinesischen Medizin für westliche Ärzte. Die theoretischen Grundlagen der chinesischen Akupunktur und Arzneiverordung. 3. Auflage, Hippokrates, Stuttgart 1985, ISBN 978-3-7773-0730-5'
  • Weizhong Sun, Arne Kappner: Tuina-Therapie: Atlas zur Behandlung von Erwachsen und Kindern. Hippokrates-Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-7773-1808-6
  • Paul U. Unschuld: Medizin in China - eine Ideengeschichte. C. H. Beck, München 1980
  • Paul U. Unschuld: Chinesische Medizin. 2. Auflage C. H. Beck, München 2003
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Traditionelle_Chinesische_Medizin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.