Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Tracheitis



Klassifikation nach ICD-10
J04.1 Akute Tracheitis
J04.2 Akute Laryngotracheitis
J42 Nicht näher bezeichnete chronische Bronchitis
Chronische Tracheitis
Chronische Tracheobronchitis
J37.1 Chronische Laryngotracheitis
ICD-10 online (WHO-Version 2006)

Eine Tracheitis (von Trachea und -itis) ist eine Entzündung der Luftröhre, die infektiös, allergisch oder chemisch irritativ bedingt sein kann.

Inhaltsverzeichnis

Vorkommen

Die Tracheitis kommt selten isoliert, das heißt ohne weitere Symptome vor. Meist erfolgt die Erkrankung in Kombination mit Schnupfen (Rhinitis), Kehlkopfentzündung (Laryngitis) oder Entzündung der Bronchien (Bronchitis). Die Erkrankung tritt häufig in den Wintermonaten auf.[1]

Auch verschiedene Gase, Dämpfe oder Stäube mit schleimhautreizenden Stoffen können eine Tracheitis hervorrufen. Potenzielle Reizstoffe sind beispielsweise Zigarettenrauch, Schwefeldioxid, Nitrose Gase, Ozon oder Ammoniak.[1]

Formen

Akute Tracheitis

Die akute Tracheitis wird häufig durch eine Virusinfektion verursacht. Die Symptome sind Heiserkeit, Husten, brennendes Gefühl unter dem Brustbein (retrosternales Brennen) sowie (Grippesymptome). Die akute Tracheitis ist eine häufige Begleiterscheinung eines virusbedingten Infektes der Nasen-, Rachen-, Kehlkopf- oder Bronchialschleimhaut.

Chronische Tracheitis

Bei länger als drei Monate bestehendem Reizhusten spricht man von einer chronischen Tracheitis. Die Ursachen sind chronische Inhalationsschäden (Tabakkonsum), Einengungen (Stenosen) der Luftröhre, mechanische Hindernisse oder eineTracheomalazie, eine Erkrankung, welche durch eine Erschlaffung der Luftröhre gekennzeichnet ist.

Diagnostik

Die Diagnose kann vom Arzt mit einen Holzmundspatel, welcher die Zunge herunterdrückt und so einen Einblick in den Rachen- und Kehlkopfraum ermöglicht, erfolgen. Gegebenenfalls ist der Einsatz eines Kehlkopfspiegels (Laryngoskop) notwendig.

Therapie

Bei Beschwerden die länger als einige Tage anhalten besteht die Gefahr, dass bakterielle Zusatzinfektionen („Superinfektionen“) auftreten, die mit Antibiotika behandelt werden müssen. Grundsätzlich soll eine über zwei Wochen bestehende Heiserkeit vom Facharzt abgeklärt werden, da es sich auch um mögliche bösartige Erkrankungen handeln kann.[1]

Bei normalem virusbedingtem Verlauf ist keine spezielle medikamentöse Behandlung notwendig. Die Erkrankung heilt normalerweise innerhalb von einer Woche aus.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d aok.de, Entzündung des Kehlkopfes und der Luftröhre, akute Laryngitis und Tracheitis, abgerufen am 21. November 2007

Literatur

  • Horst Ganz: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. 2. Auflage, de Gruyter, Berlin 1996, ISBN 3-11-014742-4.
  • Rudolf Probst et al.: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. 2. Auflage, Thieme, Stuttgart 2004, ISBN 3-13-119032-9.
  • Gerd Herold et al.: Innere Medizin 2007. Selbstverlag, Köln 2007.
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Tracheitis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.