Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Stoffwechselweg
Unter Stoffwechselwegen (engl. metabolic pathways) versteht man die durch Enzyme katalysierten Auf-/Ab- und Umbauprozesse in den Zellen, wobei die Edukte in der Regel in einen biochemischen Zyklus eingeschleust werden. Produkt-Highlight
Biochemische ZyklenReaktionsfolgen, in die Metabolite eintreten und denen solche entnommen werden können. Der Ringschluss erfolgt durch Regenerierung oder Nachlieferung des Startmoleküls. Bekanntestes Beispiel: Citratzyklus, die "Drehscheibe des Stoffwechsels", in dem anabole und katabole Wege der Kohlenhydrate, Proteine und Fette zusammenlaufen. Viele dieser Zyklen wurden nach ihren Entdeckern benannt (Namensreaktionen) und repräsentieren damit ein Stück Biochemie-Geschichte.
Hatch Slack Zyklus
Lynen-Zyklus
Stoffwechselwege, geordnet nach FunktionWege der Zellatmung
Andere Wege
Siehe auchFließgleichgewicht, Bioenergetik, Enzymkinetik, Energiekopplung, Photosynthese, offenes System, Cofaktor, Cosubstrat, Coenzym |
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Stoffwechselweg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Merck erzielt profitables Wachstum im dritten Quartal
- Versteckte Ordnung in der Unordnung - Annäherung an Hyperuniformität in amorphen Systemen lässt sich zur Entwicklung neuartiger Materialien und Erforschung von Zellgewebe nutzen
- De los cielos humeantes a un horizonte verde: Los científicos convierten los residuos de madera con riesgo de incendio en biocombustible - Un nuevo proceso simplificado transforma los residuos de madera procedentes de la agricultura y la gestión forestal en etanol
- Nexigen GmbH - Köln, Deutschland
- Organoide: nicht Mensch, nicht Tier, irgendwann auch nicht mehr Sache? - Was sind Organoide eigentlich? Und benötigen sie besonderen Schutz, falls sie künftig in der Lage sein werden, Empfindungen zu haben?