Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Glyoxylat-ZyklusGlyoxylatzyklus, eine Variante des Citratzyklus, die es Bakterien und Pflanzen ermöglicht, Kohlenhydrate aus Fetten aufzubauen und diese als einzige Energiequelle zu nutzen. So gelingt es Sämlingen, über den "Glx"-Zyklus ihr "Energiepolster" (Öle, d.h. hoch-ungesättigte Fette) in alle für das Pflanzenwachstum benötigten Biopolymere (Zucker, Proteine) umzuwandeln. In den genannten Organismen ist dieser Zyklus in spezialisierten Zellorganellen, den Glyoxisomen, lokalisiert Produkt-HighlightDie Antwort auf die klassische Prüfungsfrage "kann man Zucker aus Fetten aufbauen?" hängt vom Standpunkt des Betrachters (formelmäßige Umsetzung oder Bilanz) bzw. vom Organismus ab:
Reaktionstypen: Schlüsselrolle des Isocitrats
Im Normalfall dominiert Isocitrat-Dehydrogenase, und damit die Reaktionsfolge des Citratzyklus. Bei Kohlenhydrat-Mangel wird IC-Dehydrogenase phosphoryliert und damit inaktiviert: IC-Lyase gewinnt die Oberhand und damit die Spaltung in Glx und Suc. LiteraturHurley JH, Thorsness PE, Ramalingam V, Helmers NH, Koshland DE, Stroud RM (1989). "Structure of a bacterial enzyme regulated by phosphorylation, isocitrate dehydrogenase." Proc Natl Acad Sci U S A 86, 8635-8639 |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Glyoxylat-Zyklus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |