Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
KatabolismusDer Katabolismus (griechisch καταβολισμός, katabolismós - ursprünglich die Niederlegung, der Kräfteverfall mit lateinischer Endung) wird der Abbau von Stoffwechselprodukten von komplexen zu einfachen Molekülen zur Entgiftung des Organismus und zur Energiegewinnung genannt. Mit dem Anabolismus ist er durch die Energiekopplung verbunden: Die hier gewonnene Energie dient dort zum Aufbau komplexer Moleküle. Weiteres empfehlenswertes FachwissenRegulationKatabole und anabole Reaktionen laufen in der Zelle nicht gleichzeitig ab. Dies wird unter anderem dadurch garantiert, dass die Enzyme eines katabolen Astes des Stoffwechselweges (Glykogen-Abbau, Lipolyse, Phosphorylierung durch Kinase-Tätigkeit) aktiviert werden, die des anabolen Astes (Glykogen- oder Fettsynthese) aber inaktiviert werden. Durch die Wirkung von Phosphatasen (die Dephosphorylierung) kehren sich diese Verhältnisse um. Der Katabolismus ist die angemessene Reaktion des Körpers auf Belastung. Da der Körper sein eigener Energieträger ist, ist mit einer Belastung auch immer zwangsläufig in gewissem Ausmaß eine Zerstörung von Körpersubstanz verbunden. PathophysiologieIm Rahmen einer Atrophie (z. B. bei schlaffer Muskellähmung) oder auch bei akuten Nekrosen (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall) findet ein gesteigerter Katabolismus statt, bei Doping oder physiologischem Wachstum hingegen ist er erniedrigt. Siehe auch |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Katabolismus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- WITec annonce les lauréats du prix Paper Award 2022 - Les prix sont attribués à des scientifiques des États-Unis, d'Allemagne et de Chine.
- Cell therapy meets the very latest in gene editing: start-up Cimeio joins forces with Prime Medicine - Repairs within the body: The start-up wants to make blood stem cell transplants easier on the body
- IMETER - MSB Breitwieser - Augsburg, Allemagne
- Schicksal von Zellen vorhersagen - KI-Lösungen für medizinische Spitzenforschung entwickelt
- Pharma- und Chemiekonzern Merck setzt auch bei Laborsparte Millipore Rotstift an