Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
PathophysiologiePathophysiologie oder auch „pathologische Physiologie“ setzt sich begrifflich aus den Komponenten Pathologie und Physiologie zusammen. Darin ist die Pathologie die Lehre von den krankhaften Veränderungen am Körper eines Lebewesens und die Physiologie die Lehre von der Funktionsweise des Körpers (gr. Physis) eines Lebewesens. Weiteres empfehlenswertes FachwissenIn der begrifflichen Kombination „Pathophysiologie“ ist gemeint, wie der Körper unter den krankhaften Veränderungen abweichend funktioniert und welche Funktionsmechanismen zu der krankhaften Veränderung führen. Dabei akzeptiert man, dass selbst eine krankhafte Veränderung eine Normalfunktion (Physiologie) hat. Diese Tatsache hat für die Diagnostik entscheidende Bedeutung. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Pathophysiologie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Blood stem cells: not in charge in an emergency! - How the body protects our blood stem cells from exhaustion
- Blutversorgung_des_Gehirns
- UMC Utrecht and VectorY Therapeutics collaborate in ALS Biomarker Study - Finding these biomarkers is expected to help diagnose ALS and monitor disease progression and improve the design of future clinical studie
- Lager beer, whether it contains alcohol or not, could help men’s gut microbes
- Infiziert oder nicht: Wie sicher sind Corona-Tests? - Diese Frage ist spannend. Aber nicht leicht zu beantworten: Die Analysen dazu haben Tücken