Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
SteatorrhoeAls Steatorrhoe (auch Steatorrhö) bzw. Pankreasstuhl oder Fettstuhl wird eine pathologische Erhöhung des Fettgehalts im Stuhl bezeichnet. Sie ist ein Symptom des Malabsorptionssyndroms. Produkt-HighlightSteatorrhoe ist durch einen voluminösen, schaumigen Stuhl mit penetrantem Geruch von lehmfarbenem Aussehen gekennzeichnet. Häufige Begleitsymptome sind Blähungen, Völlegefühl, Neigung zu Durchfällen sowie Bauchschmerzen. Bei Steatorrrhoe werden die Nahrungsfette von den Lipasen im Dünndarm ungenügend gespalten und folglich nur mangelhaft resorbiert. Man spricht von pathologischer Steatorrhoe, wenn bei Erwachsenen ein fäkaler Fettverlust von 10 g pro Tag besteht. Steatorrhoe kann auftreten bei Zöliakie (diese wird auch als Idiopathische Steatorrhö bezeichnet), exokriner Pankreasinsuffizienz (wenn über 90 % der Pankreasfunktion ausfallen), einer Pankreatitis, einem Pankreaskarzinom, der Obstruktion des Gallengangs durch einen Gallenstein (Choledocholithiasis), einer Cholangitis, infolge einer Malassimilation durch bakterielle Überbesiedelung des Dünndarms oder dem Short bowel syndrom (Kurzdarmsyndrom). Siehe auch: Fettverdauung Kategorien: Gastroenterologie | Krankheitssymptom |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Steatorrhoe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Enzyme statt hochgiftiges Zyanid - Forschende entwickeln biokatalytisches Verfahren für Nitrilherstellung
- Un implant innovant contre la surdité brusque remporte un concours de financement de start-up - L'implant libère des principes actifs localement
- Outstanding research on cancer resistance - Laura Hinze receives Paul Ehrlich and Ludwig Darmstaedter Prize for Young Researchers
- Hay que reescribir los libros de texto: el ARN, y no el ADN, es la principal causa de las quemaduras solares agudas - "Este nuevo conocimiento pone las cosas patas arriba": El resultado del estudio cambia nuestra comprensión de las quemaduras solares y los mecanismos de defensa de la piel
- PATENT KFT - Cegléd, Ungarn