Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
ResorptionUnter der dem Begriff Resorption (lat. resorbere = aufsaugen; PPP: resorptum -> resorptio = das Aufsaugen) versteht man die Stoffaufnahme in biologischen Systemen. Bei Menschen und Wirbeltieren versteht man hierunter insbesondere die Aufnahme von Spaltprodukten der Nahrungsmittel während der Verdauung. Hierbei unterscheidet man zwischen passiver und aktiver Resorption. Bei der passiven Resorption gelangen die Nährstoffe von Orten hoher Konzentration (in der Regel Dünndarm) zu solchen niedriger Konzentration (in der Regel Blut). Wenn dieses Konzentrationsgefälle jedoch in umgekehrte Richtung verläuft, weil man z. B. gerade etwas gegessen hat und im Blut eine hohe Konzentration an Nährstoffen vorhanden ist, kommt es zur sogenannten aktiven Resorption. Hierbei transportieren die Darmzellen die Bausteine unter Verbrauch bzw. Spaltung des Energieträgers Adenosintriphosphat (ATP) entgegen dem Konzentrationsgefälle. Grundsätzlich gelangen die Nährstoffe, wie z.B. Traubenzucker und Aminosäuren, bei der Resorption über die Darmzotten ins Blut, oder, wie im Falle von Fetten, in die Lymphe. Weiteres empfehlenswertes FachwissenIn den Tubuli - (siehe Nephron) der Niere findet eine Rückresorption von Wasser und lebensnotwendigen Stoffen (Reabsorption) statt, die durch Filtration in den Glomeruli zunächst in den Urin gelangen. Beim Menschen findet der größte Teil der Resorption im Dünndarm statt. Bei einigen Stoffen (z. B. Salben, Kontaktgiften) kann die Resorption auch über die Haut stattfinden. Die Begriffe Absorption und Reabsorption werden im englischen bzw. internationalen Sprachgebrauch ausschließlich für die oben beschriebenen Vorgänge benutzt. Zudem kommt es durch die Vorsilbe Re- bei dem Wort Rückresorption zu einer sowohl uneleganten als auch irreführenden Wortbildung. Aus diesen Gründen plädieren heutzutage viele Physiologen für die Einführung des ersteren Begriffspaares in den deutschen Sprachraum. So würden z.B. Stoffe aus dem Darmlumen absorbiert und aus den Nierentubuli ins Blut reabsorbiert. Siehe auch: Absorption (Physik) |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Resorption aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Vorhofflimmern
- Siliciumdioxid
- BASF and Molecular Plant Breeding CRC strengthen cooperation to develop genetically optimized wheat - Multimillion dollar agreement on developing high yielding wheat that is more resistant to drought and fungal diseases
- Terminalfilum
- Unglaubliche Entdeckung über Säugetiergehirne überrascht Forscher - Ein lebenswichtiges Enzym schaltet sich nach dem Zufallsprinzip ein und aus und macht sogar stundenlange Pausen