Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Spermarche



Die Spermarche (von altgr. arche für „Anfang“ oder „Ursprung“) ist der medizinische Fachausdruck für den Beginn der Spermienproduktion in den Hoden eines heranwachsenden männlichen Jugendlichen während der Pubertät, damit zugleich dem Zeitraum des ersten Samenergusses (Ejakularche) [1] und dem Beginn der Geschlechtsreife. Oft wird der Begriff im Grunde unpräzise mit dem erstmaligen Samenerguss gleichgesetzt.[2] [3]

 

Inhaltsverzeichnis

Physiologische Grundlagen

 

Obwohl die männlichen Geschlechtsorgane zum Zeitpunkt der Geburt bereits vollständig angelegt sind, findet die weitere Ausdifferenzierung erst im Verlaufe der Pubertät unter dem Einfluss der Geschlechtshormone statt. Unter dem Anstieg des Testosteronspiegels im Blut erreichen auch die Hoden ihre volle Funktionalität einschließlich der Fähigkeit zur Produktion von befruchtungsfähigen Spermien. Nach der Spermarche erfolgt bei einem durch sexuelle Aktivität willkürlich ausgelösten Orgasmus gegebenenfalls nicht mehr nur eine mehr oder weniger geringe Ausschüttung von Sekreten, sondern ein Samenerguss (Ejakulation). Bei sexuell weniger aktiven oder völlig abstinenten Jugendlichen wird früher oder später eine erstmalige Pollution mit Samenerguss stattfinden (Polluarche). Mit all diesen möglichen Ereignissen wird zugleich auch der Beginn der Geschlechtsreife angezeigt; sie sind anscheinend dem Begriff Menarche, besser der Ovularche (erstmalige Ovulation), nachgebildet und deshalb durchaus als „männliches Äquivalent“ gegenüber der Menarche und der in einem mehr oder weniger großen Zeitabstand nachfolgenden erstmaligen Ovulation zu sehen, die bei einem Mädchen das Erreichen der Geschlechtsreife anzeigt, obwohl erstmalige Menstruation, bzw. erstmalige Ovulation, und erstmalige Bildung und Ejakulation von Spermien im physiologischen Sinne völlig unterschiedliche Erscheinungen darstellen.

Nach der Spermarche besteht das Ejakulat (Sperma) aus zellulären (Spermien, Epithelzellen der Hodenkanälchen) und flüssigen (Seminalplasma) Bestandteilen. In der Regel sind im Ejakulat zunächst nur vereinzelte Spermien minderer Qualität vorhanden, welche oft nicht befruchtungsfähig sind. Erst in darauffolgender Zeit erhöht sich die Zahl und Qualität der Spermien, so dass spätestens dann eine Zeugungsfähigkeit eintritt.
Das Seminalplasma setzt sich zusammen aus Sekreten der sogenannten akzessorischen Geschlechtsdrüsen: Samenleiterampulle (Ampulla ductus deferentis), Samenblasendrüse (Glandula vesicularis) (10), Vorsteherdrüse (Prostata) (12), Bulbourethraldrüse (Glandula bulbourethralis) (13), zu geringen Teilen auch der Hoden (17) und Nebenhoden (16).

Zeitpunkt

Bei Jungen mit häufiger sexueller Aktivität einschließlich dem Erreichen eines Orgasmus zumeist bei Masturbation findet in der Regel vor und während der Pubertät ein Übergang vom trockenen Orgasmus über den feuchten Orgasmus mit nur geringfügiger Absonderung von Sekret ohne Spermien bis hin zum erstmaligen Samenerguss (Ejakularche) mit anfänglich noch relativ geringer Spermienanzahl statt. Wie bei allen physiologischen Wachstumsveränderungen geschieht dies über eine mehr oder minder große Zeitspanne. In solchen Fällen ist der genaue Zeitpunkt der Spermarche wie auch der Ejakularche allein per Augenschein (einfache Beobachtung ohne Hilfsmittel) nicht eindeutig feststellbar.

Sollte jedoch bei einem männlichen Heranwachsenden vor und im Verlauf der Pubertät niemals ein Orgasmus durch eigene sexuelle Aktivität ausgelöst werden, dann wird eine Ejakularche in Form einer erstmaligen Pollution (Polluarche) auftreten. Der Zeitpunkt der Spermarche kann in diesem Fall nur indirekt in zeitlicher Nähe vor dieser Polluarche angesetzt werden.

Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen findet heutzutage die Spermarche in der Regel mit durchschnittlich 13,4 Jahren (Nielsen et al., 1986)[4]. oder nach anderen Quellen mit 13,8 Jahren [5][6][7] [8]statt

Nachweismethoden

In einer wissenschaftliche Studie wurde zum Nachweis der erfolgten Spermarche die Anwesenheit von Spermien im Urin der Pubertierenden gemessen. [9] Dies ist möglich, da zumindest nach jedem bewusst oder unbewusst ausgelöstem Orgasmus mit Ejakulation einige Spermien in der Harnröhre verbleiben und beim nächsten Urinieren mit ausgespült werden. Damit kann der Zeitpunkt der Spermarche ebenfalls nur indirekt in zeitlicher Nähe vor dem erstmaligen Auftauchen von Spermien im Urin erschlossen werden, jedoch ohne dabei in die Intimsphäre der Beteiligten einzudringen.

Siehe auch

Trockener Orgasmus, Ejakularche, Ejakulation, Pollution

Einzelnachweise

  1. Duden - Das große Fremdwörterbuch: Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag 2003.
  2. http://highered.mcgraw-hill.com/sites/007249199x/student_view0/chapter3/key_terms.html spermarche (engl.)
  3. http://www.kindergynaekologie.de/html/kora56.html Frühentwickler - Spätentwickler: Sexuelle Reifungszeichen als Marker für das biologische Alter
  4. http://jcem.endojournals.org/cgi/content/abstract/62/3/532?ijkey=7e5b329f1b443826f0816f2b3c80b1903f317b2c&keytype2=tf_ipsecsha C. Nielsen et al.: Onset of the release of spermatozoa (spermarche) in boys in relation to age, testicular growth, pubic hair and height. J Clin Endocrinol Metab. 1986; 62: S. 532-535
  5. http://www.kiggs.de/experten/downloads/Basispublikation/Kahl_sex._Reife.pdf.
  6. H. Kahl, J. Richter, K. Sommer: Wachstum und sexuelle Reifung bei Kindern und Jugendlichen in der DDR, Wiss. Zeitschrift der Humboldt-Univ. zu Berlin, 1988, R Med 37, S.185–186
  7. B.Willers, L.Engelhardt, L.Pelz: Sexual maturation in East German boys. Acta Pediatr 85, 1996, S.785–788
  8. H.Greil, H.Kahl: Assesment of development age: cross-sectional analysis of secondary sexual characteristics. Anthrop Anz, 2005, S 63:63–75
  9. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?cmd=Retrieve&db=PubMed&list_uids=2049498&dopt=Abstract - M. Jørgensen, N. Keiding, Ne. Skakkebaek : Estimation of spermarche from longitudinal spermaturia data., 1991 Mar;47 (1), S.177-93, PMID: 2049498 [PubMed - indexed for MEDLINE]

Literatur

Artikelgrundlagen

  • W.D.Keidel: Kurzgefasstes Lehrbuch der Physiologie, 2. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1970
  • E. J. Haeberle: Die Sexualität des Menschen, Walter de Gruyter, Berlin – New York 1983, ISBN 3-11-008753-7

Weiterführende Literatur

Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Spermarche aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.