Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Postthrombotisches Syndrom



Als postthrombotisches Syndrom (PTS) bezeichnet man die Auswirkungen des dauerhaften Schadens am tiefen Venensystem des Armes oder des Beines nach einer abgelaufenen Phlebothrombose. Wegen der Seltenheit von Armvenenthrombosen und der geringen statischen Belastung der Arme sind die Arme nur selten von einem PTS betroffen.

Inhaltsverzeichnis

Krankheitsbild

Bei einer Venenthrombose kommt es leider nur sehr selten zu einer völligen Auflösung des Blutgerinnsels und damit zu einer Wiederherstellung eines normalen Venenflusses. Meist resultierten als Folge der Thrombose Narbenstränge im Gefäß, teils mit dauerhaftem Verschluss einer Vene. Da die narbigen Veränderungen auch die Venenklappen miteinbeziehen, können die Klappen nicht mehr ihre Funktion erfüllen, so dass es zu einem chronischen Blutstau im betroffenen Bein kommen kann.

Im weiteren Verlauf - oft erst nach Monaten und Jahren - können sich zunächst Ödeme und sekundäre Krampfadern bilden. Das Bein kann dabei als schwer empfunden werden und es können Beschwerden bis hin zu Spannungsschmerzen auftreten. Bei genügend langem Krankheitsverlauf kann es durch Ablagerung von Eisenpigment (= Hämosiderineinlagerung) zur Braunfärbung der Haut am Unterschenkel und später als Folge einer chronischen Unterversorgung der oberen Hautschichten mit arteriellem Blut zu strukturellen Hautschäden kommen (z.B. Atrophie blanche). Bei weiterer Hautschädigung entwickelt sich dann oft ein chronisches Unterschenkelgeschwür (Ulcus cruris venosum). Die Geschwüre können dabei an fast jeder Stelle des Unterschenkels auftreten, bevorzugt ist die Region um den Innen- und den Außenknöchel betroffen.

Der Schweregrad des postthrombotischen Syndroms hängt von der Ausdehnung der initialen Thrombose und zusätzlichen Faktoren ( langes Stehen im Beruf, weibliches Geschlecht, Adipositas) ab.

Diagnosestellung

Ist eine früher abgelaufene Thrombose bekannt und liegen typische Beschwerden (s.o.) vor, so ist die Diagnosestellung einfach. Nicht selten verlaufen Thrombosen aber unerkannt und sind manchmal erst Jahre später durch das Vorliegen von postthrombotischen Beschwerden wahrscheinlich zu machen.

Ultraschall

Mittel der Wahl ist die Untersuchung mittels farbkodierter Duplexsonografie, bei der sich strukturelle Schäden des tiefen Venensystems und vor allem Venenklappenschäden vom erfahrenen Untersucher gut nachweisen lassen.

Phlebografie

Eine Röntgenuntersuchung mit Kontrastmittel (Phlebografie) zeigt einen chronischen Venenverschluss nach Thrombose sehr gut anhand der Vielzahl der kleinen Umgehungsgefäße an. Auch die Venenklappen kann man gut beurteilen. Da die Phlebografie aber im Vergleich zum Ultraschall aufwendiger und unangenehmer für den Patienten ist, wird sie immer seltener durchgeführt.

Therapie

Grundprinzip der Behandlung ist die Anwendung von Kompression von außen entweder durch Aufwickeln eines Kompressionsverbandes mit Kurzzugbinden oder durch Überziehen eines medizinischen Kompressionsstrumpfes. Zugleich ist die Aktivierung der Muskelpumpe wichtig, was durch regelmäßiges aktives Bewegen der betroffenen Extremität erreicht wird (Fahrradfahren, Spazierengehen). Eine Überlastung des Beines durch extremen Ausdauersport sollte man allerdings vermeiden. Hochlagern des Beines so oft wie möglich entlastet das Venensystem zusätzlich. Harntreibende Medikamente sind nur im Einzelfall und dann auch nur für kurze Zeit sinnvoll. Eine Blutverdünnung mit Coumarinen ist bei erneuter Thrombosegefahr sinnvoll.

Prinzipiell gilt: L-L-L-S-S-S: Lieber Laufen und Liegen Statt Stehen und Sitzen. oder etwa: Lieber liegen und gehen statt sitzen und stehen!

Das postthrombotische Syndrom lässt sich deutlich verzögern oder teilweise sogar verhindern. Voraussetzung ist allerdings eine frühzeitige und konsequente Behandlung eines Beines nach ausgedehnter Thrombose, auch wenn das Bein noch keine Beschwerden macht.

 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Postthrombotisches_Syndrom aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.