Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Portiokappe



   

Wie auch das Diaphragma ist die Portiokappe ein Barriereverhütungsmittel. Den Spermien wird eine Barriere auf ihrem Weg zur Eizelle in den Weg gelegt.

Die Portiokappe wird dazu vor dem Geschlechtsverkehr wie ein Verschluss auf den Muttermund gestülpt.

Die Portiokappen bestehen aus Latex oder Silikon. Es gibt sie von verschiedenen Herstellern in verschiedenen Formen und Größen. In der Vergangenheit wurden sie aus harten Materialien hergestellt.

Die Portio (der Muttermund) ist nicht bei allen Frauen gleich. Damit die Portiokappe gut und sicher sitzt, muss daher individuell die richtige Größe und Form bestimmt werden. Dies können Frauenärzte oder Hebammen durchführen; daneben werden solche Anpassungen auch von Fachfrauen mit oft sehr großer Erfahrung bei Organisationen wie pro Familia oder Frauengesundheitszentren angeboten.

Eine Weiterentwicklung der Portiokappe ist das LEA contraceptivum aus medizinischem Silikon: Es klemmt nicht auf dem Muttermund sondern haftet dort durch leichten Unterdruck. Der Vorteil daran ist, dass eine Größe für alle Frauen passt.

Eine weitere Weiterentwicklung ist Femcap.

Früher wurde die Portiokappe nur vom Arzt eingesetzt, und blieb bis zur nächsten Menstruation liegen. Heute kann sie jede Frau (bei Bedarf) selbst einsetzen und entfernen.

Die Portiokappe ist auch für sehr junge Frauen gut geeignet. Auch ist sie eine gute Alternative für pillenmüde Frauen.

Portiokappen bieten einen guten Schutz vor Schwangerschaften. Voraussetzung ist, dass sie rechtzeitig vor dem Geschlechtsverkehr eingesetzt werden und frühestens 8 Stunden nach dem letzten Verkehr entfernt werden und ein Spermizid in Gelform angewendet wird.

Kombinationsmöglichkeiten:

Portiokappen bieten keinen Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten. Zum Krankheitsschutz ist daher eine gleichzeitige Anwendung von Kondom oder Femidom empfohlen und problemlos möglich.

Paare die mit der symptothermalen Methode der Natürlichen Familienplanung (nfp) die besonders fruchtbaren Tagen ermitteln, werden die Portiokappen oder das LEA contraceptivum nur an wenigen Tagen im Zyklus benutzen.


Nicht geeignet sind Portiokappen oder das LEA contraceptivum für Frauen die eine geneigte oder geknickte Gebärmutter haben.

Sicherheit

In klinischen Studien wurden 13,5% der Frauen, die mit Femcap verhüteten, innerhalb von 6 Monaten schwanger. Eingerechnet waren jedoch alle Frauen, auch die, die FemCap nicht regelmäßig oder nicht richtig angewandt hatten. Bei richtiger und sachgemäßer Anwendung liegt die Sicherheit wahrscheinlich deutlich höher.

Der Hersteller der Portiokappe "Prentif Kappe" gibt die Zahl der ungewollten Schwangerschaften zwischen 4 und 8% an, wenn 100 Frauen 12 Monate mit dieser Methode verhüten. Profamilia warnt, dass eine eindeutige Aussage über die Verhütungssicherheit der Methode nicht möglich ist.

Angaben zur Verhütungssicherheit von LEA sind widersprüchlich. Der deutsche Hersteller gibt an, dass 2,2 von 100 Frauen, die ein Jahr mit dieser Methode verhüten, ungewollt schwanger werden. Die Firma die LEA in den USA vertreibt gibt an, dass in einer sechsmonatigen Studie keine der Frauen, die vorher noch nicht geboren hatte, schwanger wurde. Diese Gruppe war jedoch so klein, dass sich das Ergebnis nach Aussagen der Firma nicht verallgemeinern lässt. Bei den Frauen, die vorher schon ein Kind geboren hatten, war die Versagerrate höher. Wenn man beide Gruppen (Frauen, die schon geboren hatten und Frauen die noch nicht geboren hatten) zusammennimmt, kann man beobachten, dass 8,7% aller Frauen innerhalb von sechs Monaten ungewollt schwanger wurden. Laut Profamilia kann nicht genau festgestellt werden, wie sicher LEA wirklich ist, da es keine unabhängigen Studien gibt.

Nebenwirkungen

Bei Kappen aus Latex kann es zu einer allergischen Reaktion kommen. Bei Kappen aus Silikon ist dieses Problem nicht bekannt. Das in vielen Spermiziden enthaltene Nonoxynol-9 kann die Schleimhäute reizen; es bietet sich an, auf Gels auszuweichen deren Wirkstoff Milchsäure oder Zitronensäure ist.

Verwendung zur Insemination

Genau wie das Diaphragma kann die Portiokappe auch genau zum umgekehrten Zweck verwendet werden und eine Schwangerschaft befördern, nämlich dann, wenn statt spermatötender Substanzen das Sperma selbst dort platziert wird, das von dort aus besonders sicher seinen Weg in die Gebärmutter findet. Diese Art der Nutzung kommt vor allem bei der privaten künstlichen Insemination durch einen Spender zur Anwendung.


Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Portiokappe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.