Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
MineralocorticoideMineralocorticoide, veraltet Mineralokortikoide, zählen zu den Corticosteroiden, einer Klasse von Steroidhormonen aus der Nebennierenrinde. Die beiden wichtigsten natürlichen Mineralocorticoide sind das Aldosteron und das Desoxycorticosteron. Wie auch die Glucocorticoide sind die Mineralocorticoide Abkömmlinge des Progesterons (Δ4-Pregnen-3,20-dion). Mineralocorticoide ähneln den Glukocorticoiden, sie beeinflussen aber vorwiegend den Wasser- und Mineralhaushalt des Körpers. Produkt-Highlight
BiosyntheseDie Biosynthese der Corticoide startet wie bei allen Steroiden entweder beim mit der Nahrung aufgenommenen Cholesterin, oder (dies ist der wichtigere Weg) beim Isopren, einem C5-Lipid, welches aus Acetyl-CoA gebildet wird. Sechs Isopren-Moleküle können zu der typischen Ringstruktur der Steroide polymerisiert und cyclisiert werden. AbbauWie andere Corticoide werden die Mineralocorticoide in der Leber inaktiviert und vorwiegend über die Gallenflüssigkeit, zu 10 % auch über den Urin in Form von inaktiven Konjugaten ausgeschieden. StoffwechselwirkungenSie steigern die Rückresorption von Natrium im distalen Tubulus der Niere und erhöhen die Ausscheidung von Kalium. Die Wasserausscheidung folgt dem Natrium, deshalb erhöhen die Mineralocorticoide (in geringerem Ausmaß auch andere Corticoide) den Wassergehalt im Körper. Überproduktionen, z.B. durch hormonproduzierende Tumoren oder eine ACTH-Überfunktion, führen zu chronischem Kaliummangel (Conn-Syndrom). Unterversorgung mit Mineralocorticoiden erzeugt das lebensgefährliche Addison-Syndrom. Therapeutischer EinsatzDas einzige synthetische Mineralocorticoid ist das Fludrocortison, das bei primärer Insuffizienz der Nebennierenrinde bei adrenogenitalen Syndromen klinisch eingesetzt wird. Leichter, und in der Praxis gebräuchlich ist die Beeinflussung der natürlichen Aldosteronwirkung durch bestimmte antagonisierende Diuretika (harntreibende Mittel), die als "kaliumsparende Diuretika" zusammengefasst werden. |
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mineralocorticoide aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Bayer: Verhütungspille mit neuem Einnahmeschema zur Zulassung in der Europäischen Union eingereicht
- Evonik investiert 220 Millionen US-Dollar in neue Anlage zur Lipid-Produktion für mRNA-basierte Therapien in den USA - Wichtiger Beitrag zur Entwicklung neuer mRNA-Therapien über COVID-19-Impfstoffe hinaus
- RUB-Mediziner entdecken neue erbliche Muskelerkrankung
- Un changement radical pour la pollution plastique : un nouveau matériau se biodégrade dans l'eau de mer - Des micro-organismes marins se régalent des nouveaux matériaux en polyuréthane utilisés dans les chaussures durables d'une entreprise.
- New Study from Ceresana Research: Bioplastics are Flourishing