Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
KrankheitsfrüherkennungsprogrammDie Untersuchungen im Rahmen des Krankheitsfrüherkennungsprogrammes teilen sich auf in:
Produkt-Highlight
Sinn und ZweckFrüherkennungsmaßnahmen für Säuglinge und Kleinkinder zählen seit 1971 zu den Pflichtleistungen der Krankenkassen. Durch diese Untersuchungen soll sichergestellt werden, dass Defekte und Erkrankungen von Neugeborenen, Babys, Kleinkindern und Kindern, insbesondere solche, die eine normale körperliche und geistige Entwicklung des Kindes in besonderem Maße gefährden, möglichst schnell erkannt werden. StatistikAus Langzeitbetrachtung der Ergebnisse geht hervor, dass der Anteil männlicher Neugeborener an Risikoschwangerschaften höher ist als der von weiblichen Neugeborenen. Geburtsrisiken treten häufiger bei Jungen als bei Mädchen auf (außer Lageanomalien: Beckenendlage bzw. reine Steißlagen/Steiß-Fußlagen/Fuß- oder Knielage). Siehe auchQuellen
|
|||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Krankheitsfrüherkennungsprogramm aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Analytik Jena: Neues Kompetenzzentrum in Moskau mit hochrangigen Gästen feierlich eröffnet
- Mutter und Kind anfällig für die Exposition gegenüber endokrinen Disruptoren - Ein kanadisches Forscherteam zeigt die Empfindlichkeit der Plazenta gegenüber solchen Umweltschadstoffen während der Schwangerschaft auf
- Ulisse_Aldrovandi
- New Opportunity for Cancer Therapy: Miniature Lab Provides Insights into Metastases Development - Fraunhofer IWS Develops Microphysiological Systems for Cultivation of Tumor Tissue Sections in Joint Effort
- Gelbes Pigment hält soziale Amöben zusammen - „Amöben stellen eine Vielzahl an Naturstoffen her, die zum Beispiel für die Entwicklung neuer Medikamente interessant sein könnten“