Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Korallenwurz



Korallenwurz
 
Systematik
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Orchideen (Orchidaceae)
Unterfamilie: Epidendrioideae
Tribus: Calypsoeae
Gattung: Korallenwurzen (Corallorrhiza)
Art: Korallenwurz
Wissenschaftlicher Name
Corallorrhiza trifida
Châtel.

Die Korallenwurz (Corallorrhiza trifida) gehört zur Familie der Orchideengewächse (Orchideaceae).

Inhaltsverzeichnis

Name

Die Art wurde im Jahr 1760 von Jean Jacques Châtelain (1736-1822) als Corallorrhiza trifida beschrieben. Der Gattungsname bezieht sich auf den korallenartig verzweigten Wurzelstock (Rhizom) und leitet sich von den griechischen Wörtern κοράλλιον korallion = Koralle und ρίζα rhiza = Wurzel ab. Das Art-Epitheton stammt vom lateinischen trifidus = dreispaltig. Es ist jedoch unklar, was der Beschreiber damit meinte - vielleicht bezieht er sich auf die dreiteilige untere Blütenhälfte, Blütenform oder die Lippenzeichnung.

Von den deutschen Namen Wald-Korallenwurz, Europäische Korallenwurz oder Dreispaltige Korallenwurz konnte sich keine Bezeichnung durchsetzen.

Beschreibung

Die Korallenwurz ist eine mykoheterotrophe Pflanze ohne oder mit nur wenig Chlorophyll.

Diese Orchideen-Art, wie auch die Vogel-Nestwurz (Neottia) und der Widerbart (Epigogium) ...sind dauernd auf ihre Mykorrhizapilze angewiesen und parasitieren also gewissermaßen auf ihnen ...[1]; man hat das früher vereinfacht als Saprophyten bezeichnet. (Saprophyten sind jedoch nur Bakterien und Pilze und keine Pflanzen).

Die Korallenwurz ist eine ziemlich unscheinbare, zierliche, mehrjährig und krautig wachsende Pflanze. Sie hat keine Laubblätter, sondern nur wenige dem Stängel anliegende Schuppenblätter. Das Rhizom ist ausdauernd und hat eine korallenartige Form. An manchen Standorten neigen diese Pflanzen durch Verzweigung des Rhizoms zur Horstbildung.

Die zwei bis zwölf winzigen Blüten (nur 5 mm lang) sind wie die ganze Pflanze gelblichgrün gefärbt. Die Blütenhüllblätter stehen schräg nach vorne ab, die zungenförmige Lippe (Labellum) mit zahnartigen Seitenlappen ist weißlich und mit roten Punkten versehen.

Die Blütezeit dieser Art erstreckt sich insgesamt von Ende April bis in den August hinein, differiert aber sehr stark innerhalb des Verbreitungsgebietes. So beginnt die Art in den Buchenwäldern der Mittelgebirge schon Ende April zu blühen. Die Blütezeit dauert nur etwa drei Wochen. In den polaren Regionen sowie im Hochgebirge, wo sie bis in Höhen über 2000 m NN vorkommt, blüht sie dagegen erst im Hochsommer.

Die Korallenwurz blüht allerdings nicht jedes Jahr und bleibt daher oft an den Wuchsorten unsichtbar.

Genetik und Entwicklung

Die Korallenwurz hat einen Karyotyp von zwei Chromosomensätzen und jeweils 21 Chromosomen (Zytologie: 2n = 42).

Der Same dieser Orchidee enthält keinerlei Nährgewebe für den Keimling. Die Keimung erfolgt daher nur bei Infektion durch einen Wurzelpilz (Mykorrhiza). Die Dauer von der Keimung bis zur Entwicklung der blühfähigen Pflanze konnte noch nicht hinreichend bestimmt werden.

Die Korallenwurz bleibt zeitlebens von der Versorgung durch die Mykorrhiza abhängig, da sie keine grünen Blätter und auch nur sehr wenig Chlorophyll besitzt (Vollmykotrophie bzw. Mykoheterotrophie).

Ökologie und Verbreitung

  Die Korallenwurz kommt im Gebirge und in Nordeuropa vor allem in feuchten Nadelwäldern vor, im Mittelgebirge dagegen in Buchen- und Laubmischwäldern auf mäßig trockenen bis humiden Böden vor. Sie wächst gern an pflanzenarmen, moosigen oder laubbedeckten Stellen. Die Korallenwurz wächst sowohl auf kalkhaltigen als auch auf sauren Böden. Die Art gilt als Schattenzeiger.

Sie findet sich in den Pflanzengesellschaften

  • Verband Luzulo-Fagion
  • Verband Galio rotundifolii-Abietion

(Aufschlüsselung siehe: Pflanzensoziologische Einheiten nach Oberdorfer)

Die Korallenwurz kommt als einzige Art der Gattung Korallenwurzen (Corallorrhiza) in Europa vor. Daher wird sie manchmal auch als Europäische Korallenwurz bezeichnet (in Nordamerika kommen weitere, auch größere Arten vor). Das Verbreitungsareal der Korallenwurz erstreckt sich zirkumpolar über die temperaten, borealen und arktischen Zonen der Nordhalbkugel. In Europa ist sie vor allem in Skandinavien und in den Gebirgen heimisch. Sie ist eine von fünf Orchideenarten, die sogar auf Grönland gefunden wurden. Je südlicher sie in Europa vorkommt, desto stärker wird die Bindung an höhere Gebirgslagen. Bereits in den deutschen Mittelgebirgen ist sie nicht in Tieflagen zu finden.

Nach dem Orchideenkundler Karl-Peter Buttler ist es ein Florenelement der meridional/montanen, submeridional/montanen, temperaten, borealen und arktischen Florenzone.

In Deutschland zeigen sich deutliche Verbreitungsschwerpunkte: Zum einen in den Alpen und im Alpenvorland, dann in der Schwäbischen und Fränkischen Alb und schließlich von der Rhön nach Thüringen.

Außerhalb dieser Gebiete tritt sie nur sehr zersteut auf. Im Nordwesten und Norden fehlt sie ganz.

Naturschutz und Gefährdung

Wie alle in Europa vorkommenden Orchideenarten steht auch die Korallenwurz unter strengem Schutz europäischer und nationaler Gesetze.

  • Rote Listen:
  • Rote Liste Deutschland: 3
  • Rote Liste Bundesländer: Baden-Württemberg: V, Bayern: *, Brandenburg+Berlin: 1, Niedersachsen+Bremen: 0, Hamburg: 0, Hessen: 3, Mecklenburg-Vorpommern: 1, Nordrhein-Westfalen: 1, Rheinland-Pfalz: G', Saarland: -, Sachsen-Anhalt: 1, Sachsen: 1, Schleswig-Holstein: 0, Thüringen: *

Die Korallenwurz gilt als gefährdet. Hauptursache dafür sind das insgesamt seltene Auftreten der Art sowie lokale Bedrohungen durch Waldbau.

Systematik

Das Basionym dieser Art wurde von Carl von Linné im Jahr 1753 in seinem Werk "Species Plantarum" als Ophrys corallorrhiza beschrieben.

Neben dem gültigen Namen Corallorrhiza trifida Châtel. (1760) gibt es einige Synonyme, die durch Neubeschreibungen entstanden sind:

  • Corallorrhiza ericetorum Drejer (1843)
  • Corallorrhiza intacta Cham. & Schltdl. (1828)
  • Corallorrhiza innata R.Br. in W.T.Aiton (1813)

Bei der Schreibweise des Gattungsnamens besteht Unklarheit, ob Corallorrhiza oder aber Corallorhiza richtig sei; erstere Schreibweise verwenden beispielsweise Kew Royal Botanical Garden, Floraweb, Baumann/Künkele, Orchis.de, Schweiz AGEO und Orchideenkartierung.de, zweitere hingegen Schlechter, Kreutz, Sundermann, J.G. Williams, Duperrex sowie der AHO Deutschland. An dieser Stelle wird vorerst die Schreibweise nach Kew verwendet.

Varietäten

Von der Korallenwurz wurden zwei Varietäten beschrieben:

  • Corallorrhiza trifida var. verna (Nutt.) Fernald (1946)
  • Corallorrhiza trifida var. virescens (Drejer) Farw. (1941)

Bildergalerie

Quellen und weiterführende Informationen

Literatur

  1. Eduard Strasburger, Peter Sitte, Elmar Weiler, Andreas Bresinsky, Christian Körner: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. Begründet von Eduard Strasburger. .. Gustav Fischer, Stuttgart 1998 (34. Aufl.). ISBN 3-4372-5500-2; S. 808.

Standardliteratur über Orchideen

  • AHO (Hrsg.): Die Orchideen Deutschlands. Verlag AHO Thüringen Uhlstädt – Kirchhasel, 2005, ISBN 3-0001-4853-1.
  • H. Baumann, S. Künkele:Die wildwachsenden Orchideen Europas. Frankh, 1982, ISBN 3-440-05068-8.
  • Karl-Peter Buttler: Orchideen, die wildwachsenden Arten Europas. Mosaik Verlag 1986, ISBN 3-570-04403-3.
  • Robert L. Dressler: Die Orchideen - Biologie und Systematik der Orchidaceae. (1996) - gutes Werk zum Thema Systematik [deutsch]
  • Hans Sundermann: Europäische und mediterrane Orchideen. Brücke-Verlag, 2. Auflage: 1975, ISBN 3-871-05010-5.
  • J. G. Williams: Orchideen Europas mit Nordafrika und Kleinasien. BLV Verlag, ISBN 3-405-11901-4.

Speziellere Literatur

  • Fritz Füller: Limodorum, Epipogium, Neottia, Corallorhiza (Orchideen Mitteleuropas, 7. Teil). 3. Auflage (unveränderter Nachdruck der 2. Auflage von 1977). Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben 2002 (Die Neue Brehm-Bücherei, Band 385), ISBN 3-89432-491-0.

Verbreitungskarten:

  • Nordhalbkugel (aus: "Den Nordiska Floran")
  • Deutschland
  • Deutschland AHO
  • Schweiz

Regionale Links:

  • Die Orchideen der Rhön: Korallenwurz Corallorrhiza trifida
  • AHO Bayern: Corallorrhiza trifida
  • orchis.de: Corallorrhiza trifida
  • AGEO (Schweiz): Corallorrhiza trifida
  • Die Orchideen Deutschlands: Corallorrhiza trifida

Siehe auch:

  • Liste aller Orchideengattungen
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Korallenwurz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.