Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
KnochenhautAls Knochenhaut (bzw. Beinhaut), medizinisch Periost (Periosteum, gr.: peri- = um, herum; gr.: os = Knochen) wird die den Knochen bedeckende bindegewebige Hülle bezeichnet. Weiteres empfehlenswertes FachwissenSie umgibt den Knochen mit Ausnahme der Gelenkflächen und wird aus einer derben, faserigen Bindegewebsschicht gebildet, die dem Knochen fest anliegt. Die Knochenhaut besteht aus einer äußeren Kollagenschicht mit elastischen Fasern (Sharpey-Fasern) sowie einer inneren Schicht, die Nerven und Blutgefäße enthält. Dadurch ist die Knochenhaut - im Gegensatz zum Knochen selbst - sehr schmerzempfindlich. Die Knochenhaut dient dem Schutz des Knochens, außerdem ist sie die Anheftungsstelle für Bänder und Sehnen. Im Periost befinden sich auch Osteoblasten, also die knochenbildenden Zellen. Ohne Knochenhaut wäre eine natürliche Knochenheilung nicht möglich. Klinische AspekteBeim Radiusperiost-Reflex wird ein Schlag auf die Knochenhaut der Speiche ausgeführt, wodurch es zu einer reflektorischen Anspannung des Musculus brachioradialis kommt. Eine akute Entzündung der Knochenhaut wird Periostitis genannt. Chronische Veränderungen der Knochenhaut bezeichnet man als Periostose. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Knochenhaut aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- New study on the genetic magnetization of living bacteria - Great potential for biomedicine
- Blood-based micro-RNAs indicate the risk of colorectal cancer - Promising new method to determine a person's individual risk of disease more accurately
- Un estudio con investigadores del CSIC identifica una nueva vía para atacar a las células tumorales - El equipo de investigadores ha descrito un mecanismo por el que un fármaco antitumoral induce un gran estrés en las células tumorales, que se autodestruyen por autofagia
- Gene Logic Sees Growing Trend from Pharma Industry for Safety Testing
- JPK Instruments AG erteilt exklusive Vertriebsrechte für Großbritannien