Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
GefährdungEine Gefährdung als technischer Begriff bedeutet die Möglichkeit, dass eine Person, räumlich und/oder zeitlich mit einer Gefahrenquelle zusammentreffen kann. Das Wirksamwerden der Gefahr führt zu einem Schaden, z. B. zu einer Verletzung, Erkrankung oder zum Tod. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Auszug aus der Liste der Gefährdungen der Berufsgenossenschaften
Der verletzungsbewirkende Faktor, der hinter einer Gefährdung steht, ist der physikalische Vorgang, der von dem die konkrete Gefahr ausgeht. Das ist z. B. bei der ungesicherten Ladung die potentielle Energie und die kinetische Energie der ungesicherten Teile, bei der heißen Oberfläche die Wärmeenergie usw. Welche Gefährdungen an einem konkreten Arbeitsplatz vorliegen, wird in einer Gefährdungsbeurteilung protokolliert. Siehe auch
DefinitionenDIN EN ISO 12100-1:2003-4
DIN EN 61508-4 (August 2002) bzw. VDE 0803 Teil 4Funktionale Sicherheit elektrischer/elektronischer/programmierbar elektronischer sicherheitsbezogener Systeme
DIN 2001Medizinprodukte
|
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Gefährdung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Ultrashort cell-free DNA reveals health of organ transplants
- Impfung gegen Leberinfektionen - Forscher steigern die Effektivität von Impfungen gegen Viren, die sich in der Leber einnisten
- BioAxone Therapeutic Licenses Phase II Spinal Cord Injury Drug Cethrin(R) to Boston Life Sciences
- Boehringer Ingelheim übernimmt Schweizer Biotech-Start-up - Boehringer Ingelheim verstärkt mit dem Kauf sein Krebs-Pipeline-Portfolio durch neuartige Antikörper-Wirkstoff-Konjugate
- Los científicos producen los primeros modelos de código abierto de la proteína COVID-19 'S' de longitud completa. - La estructura de la proteína facilita la entrada del virus en las células huésped, convirtiéndolo en un objetivo clave para el desarrollo de vacunas y medicamentos antivirales.