Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
FrataxinFrataxin ist ein mitochondriales Protein von Prokaryonten und Eukaryonten, das aus 210 Aminosäuren besteht und eine noch nicht bis in alle Einzelheiten bekannte Funktion hat. Bekannt ist, dass das Frataxin bei der Bildung eisenhaltiger und schwefelhaltiger Proteine und beim mitochondrialen Eisentransport eine entscheidende Rolle spielt[1] [2] [3]. Produkt-HighlightFrataxin findet sich an der inneren Membran der Mitochondrien vor allem im Kleinhirn, in Motoneuronen, Pankreaszellen und Zellen des Herzmuskels. Beim Menschen sind Gendefekte für das Frataxin bekannt (GAA trinucleotide repeat expansion), die zu verschiedenen Krankheitsbildern führen. Verminderte Frataxinbildung kann zu einer hohen Eisenkonzentration in den Mitochondrien der Zellen führen, was die Bildung toxisch wirkender freier Radikale fördert[4]. Die Eisenkonzentrationen im Zytoplasma sind dann gleichzeitig erniedrigt. Eine gestörte Frataxinbildung führt zu einer Störung des mitochondrialen Energiestoffwechsels. Bekannte Krankheiten, die auf eine Störung der Frataxinbildung zurückgehen
siehe auch: Warburg-Hypothese Referenzen
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Frataxin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Investigational dual orexin receptor antagonist almorexant meets primary endpoint in phase III study - Evidence for differentiation from traditional GABA-agonist zolpidem observed
- Biosprit statt Bier - Frankfurter Forscher stellen synthetische Hefen her, die aus Pflanzenabfällen hochwertigen und zugleich preiswerten Biosprit aus Ethanol und Butanol produzieren