Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Eyach-Virus
Das Eyach-Virus wurde 1976 entdeckt, der Name leitet sich vom ersten Isolat des Virus aus Eyach ab, einem Ortsteil von Eutingen im Gäu. Produkt-HighlightDas Virus gehört zusammen mit dem Colorado-Zeckenfieber-Virus zur Gattung Coltivirus. Bisher können drei Subtypen unterschieden wurden (EYAV-France-577, EYAV-France-578 und EYAV-Germany). Das Virus wurde nur in Zecken (Ixodes ricinus) nachgewiesen. Als Reservoir gelten aufgrund serologischer Untersuchungen möglicherweise Säugetiere, wie Kaninchen, Mäuse, Rehe, Ziegen und Schafe. Die klinische Bedeutung des Eyach-Virus ist unklar. Möglicherweise löst das Eyach-Virus einen fiebrigen Infekt aus, eine Virusisolierung oder der Nachweis von IgM-Antikörper während einer Erkrankung ist beim Menschen jedoch noch nicht gelungen. |
||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Eyach-Virus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |