Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Charles Darwin



 

Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in The Mount (einem Teil von Shrewsbury), England; † 19. April 1882 in Downe) war ein britischer Naturforscher und gilt als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler überhaupt. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Darwin“.

Charles Darwin entwickelte und propagierte, unabhängig und doch gemeinsam mit Alfred Russel Wallace, die Theorie eines natürlichen Prinzips der Evolution durch graduelle Variation und natürliche Selektion. Sie erklärt die langsame Aufspaltung der Organismen in viele verschiedene Arten als Folge von Anpassungen an den Lebensraum. Von dieser Theorie leiten sich heutzutage alle modernen Evolutionstheorien ab (siehe auch Darwinismus). Er veröffentlichte seine Theorien erstmals am 24. November 1859 in seinem berühmten Buch The Origin of Species.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jugend und Ausbildung (1809–1831)

  Darwin wurde in Shrewsbury, England als fünftes von sechs Kindern und als zweiter Sohn in einem Landstädtchen geboren. Die Eltern waren Robert und Susannah Darwin, seine Großväter der Kunstkeramiker Josiah Wedgwood sowie der Naturwissenschaftler Erasmus Darwin, der sich mit Fossilien beschäftigte und in seinem 1796 erschienenen Buch Zoonomia die Idee vertrat, die heute existierenden Lebewesen hätten sich aus gemeinsamen Vorfahren entwickelt. Schon als Junge befasste Charles sich mit der Naturgeschichte.

Darwin besuchte die Shrewsbury School for Boys, vor deren altem Gebäude im Stadtzentrum, das heute die Stadtbücherei beherbergt, er als Statue auf einem Stuhl sitzend thront. Nach der Schule studierte Darwin ab 1825 Medizin in Edinburgh. Dort wurde er von Robert Edmund Grant beeinflusst, einem Anhänger Lamarcks. Wegen seiner Abneigung gegen das Sezieren und die grausamen Zustände bei Operationen zur damaligen Zeit – die Narkose war noch nicht erfunden – brach er sein Studium 1827 ab.

Sein Vater schrieb ihn in Cambridge für Theologie ein, da er wegen des Studienabbruchs befürchtete, aus seinem Sohn könnte nichts werden. Er hoffte, dass Charles einmal Pfarrer werden würde. Das Theologiestudium war zur damaligen Zeit eine übliche Laufbahn für einen naturbegeisterten Menschen, ein Umstand, der sich später – nicht zuletzt durch Darwin selbst – ändern sollte.

In Cambridge studierte Darwin zwar gewissenhaft auch die theologische Literatur, besonders begeisterte ihn aber die Biologie. Er wurde von Wissenschaftlern wie William Whewell, Adam Sedgwick und John Stevens Henslow für die Naturwissenschaften, wie z. B. Geologie begeistert. Aber auch schon vorher sammelte er gerne Käfer, eine Leidenschaft, zu der er durch seinen Vetter William Darwin Fox kam. Darwin beendete sein Studium am Christ College der Universität Cambridge mit dem Examen.

Die Weltreise auf der Beagle (1831–1836)

Darwin wollte mit einigen Studienkollegen nach dem Abschluss des Studiums Madeira besuchen, aber dieser Plan wurde nicht verwirklicht. Henslow jedoch empfahl ihn als Begleiter für Robert Fitzroy, den Kapitän der HMS Beagle, die zu einer fünfjährigen Expedition (27. Dezember 1831 bis zum 2. Oktober 1836) aufbrechen sollte. Das eigentliche Ziel der Expedition waren Patagonien und Feuerland an der Südspitze Südamerikas, um dort die unter Parker King in den Jahren 1826 bis 1830 begonnenen kartographischen Messungen fortzusetzen. Ebenso sollten die Küsten Chiles, Perus und einiger Südseeinseln vermessen sowie chronometrische Bestimmungen der Erde durchgeführt werden. Anfang 1831 verbrachte Darwin einige Wochen auf einer geologischen Exkursion mit Adam Sedgwick in Nord-Wales. Abgesehen von ein paar Vorlesungen in Edinburgh waren dies bis dahin seine einzigen geologischen Studien.


Die Stationen von Charles Darwins Weltumsegelung an Bord der HMS Beagle von 1831 bis 1836.

Am 27. Dezember 1831 stach die HMS Beagle nach mehreren durch schlechtes Wetter verunmöglichten Startversuchen von Devonport (Plymouth) aus in See. Die Reise führte über die Kapverden, Bahia und Rio de Janeiro im Juli 1832 nach Montevideo. Fast zwei Jahre sollte die Beagle im Gebiet zwischen dem Mündungsgebiet des La Plata, Kap Horn und den Falkland Inseln Vermessungsarbeiten durchführen. Darwin nahm in dieser Zeit an fünf Landungsunternehmungen teil. Ab Mitte 1834 bis August 1835 führt Darwin Erkundungen in Chile, Peru und der Insel Chiloe durch, die Beagle erreicht schließlich die Galapagosinseln. Auf den Stationen dieser Reise werden insbesondere seine Begegnung mit den Indianern Feuerlands, die Fossilienfunde in Patagonien und die Vogelbeobachtungen auf Galapagos zu bestimmenden Faktoren seiner späteren wissenschaftlichen Arbeiten.

Seine Arbeit während der Expedition erlaubte es ihm, sowohl die geologischen Eigenschaften von Kontinent und Inseln wie auch eine Vielzahl von Lebewesen und Fossilien zu untersuchen. Die Fragen zu Flora und Fauna der besuchten Gebiete, die Darwin sich während der Fahrt stellte, waren der Ausgangspunkt für die Evolutionstheorie, die ihn später weltberühmt machen sollte.

Karriere und Anfänge der Theorie (1836–1839)

1836, nach seiner Rückkehr, analysierte Darwin die gesammelten Stücke und bemerkte Ähnlichkeiten zwischen Fossilien und noch lebenden Tieren in der gleichen geografischen Region. Insbesondere fiel ihm auf, dass jede Insel ihre eigenen Schildkröten- und Vogelarten hatte, die sich leicht voneinander in Aussehen, Ernährung usw. unterschieden, sonst aber recht ähnlich waren.

Besonders bei den Exemplaren der Galapagosinseln war das klar zu sehen. Darwin entwickelte die Theorie, dass z. B. all die verschiedenen Schildkrötenarten von einer einzigen Art abstammten und sich an die unterschiedlichen Lebensbedingungen der verschiedenen Inseln angepasst hatten.

Aber Darwin war auch ein Kind seiner Zeit und analysierte seine Funde seiner Reise auf der HMS Beagle im Lichte verschiedener theoretischer Einflüsse.

Paradoxerweise war für Darwins adaptionsbasierte Evolutionstheorie und seine Suche nach einem einfachen und unveränderlichen Evolutionsgesetz auch sein naturtheologisches Umfeld vorher in Cambridge und insbesondere der Einfluss von William Paleys Natural Theology bedeutsam (vgl. v. Sydow, 2005).

Weitere wichtige Schriften die einen großen Einfluss auf Darwin hatten waren Lyells Principles of Geology und Thomas Robert Malthus‘ Essay on the Principle of Population.

Malthus war der Meinung, dass die Bevölkerung schneller wächst als die Nahrungsmittelproduktion und deshalb durch Hungersnöte in ihrer Zahl begrenzt wird. Malthus war zu dem Schluss gekommen, dass die Bevölkerung in geometrischer Reihe (2,4,8,16 …) ansteigt, die Ressourcen (Nahrungsmittel) jedoch nur in arithmetischer Reihe (2,3,4,5 …). Die düstere Folge davon waren für Malthus Hungersnöte und Überbevölkerung.

Auf diesen Gedanken aufbauend formulierte Darwin seine Überlegungen zu Veränderung und Entwicklung der Arten in seinem Notebook on the Transmutation of Species.

Heirat und Kinder

  Darwin hatte sich dem Gedanken an eine Heirat in gewohnter wissenschaftlicher Weise genähert. Aus seinem Nachlass ist eine Liste erhalten, in der er in 2 Spalten Gründe notiert hatte, die für und gegen das Heiraten sprachen. Unter der Überschrift „Marry“ notierte er: „constant companion and a friend in old age … better than a dog anyhow,“ und unter „Not Marry“ stand unter anderem „less money for books“ und „terrible loss of time.“ Die positiven Überlegungen überwogen. Darwin heiratete 1839 seine Cousine Emma Wedgwood.

Nach einigen Jahren in London zogen sie schließlich in das Down House in der kleinen Ortschaft Downe (Grafschaft Kent). Heute ist das Haus eine bedeutende Sehenswürdigkeit des Ortes. Die Darwins hatten zehn Kinder, von denen drei früh verstarben. Es deutet einiges darauf hin, dass Darwins Sohn Charles Waring (* Dezember 1856 – † Juni 1858) mit einem Down-Syndrom (Trisomie 21) geboren wurde. Darwin beschrieb sein jüngstes Kind, bei dem auf einer Fotografie charakteristische Merkmale der Behinderung zu erkennen sind, mit den Worten: „Er ist klein für sein Alter und beim Laufen und Sprechen verzögert. Er hat eine außergewöhnlich liebe, zufriedene und fröhliche Art, aber ist geistig nicht sehr entwickelt.“ (vgl. Stensma, David P.: Blood, 15. March 2005, Volume 105, Number 6). Das Kind wurde geboren, als seine Mutter bereits 48 Jahre alt war. Dies spricht ebenfalls für die Annahme, dass Charles Waring ein Junge mit Down-Syndrom war, denn dieses Syndrom tritt gehäuft auf bei fortgeschrittenem Alter der Kindsmutter.

Einer der Enkel von Charles Darwin war der Sportjournalist Bernard Darwin, einer seiner Urururenkel ist der Filmschauspieler Skandar Keynes.

Die Entstehung von Korallenriffen

1842 veröffentlichte Darwin die Schrift „Über den Bau und die Verbreitung der Korallen-Riffe“. Darwin erklärt die Entstehung der oft kreisähnlich angeordneten Riffe dadurch, dass auf einem Vulkan beim langsamen Absinken des Meeresgrundes zuletzt nur noch um seinen Krater herum Korallen wachsen – denn diese können nur in einer bestimmten Tiefe überleben. Während der Vulkan immer weiter absinkt, wachsen die Korallen allmählich in den Tiefenbereich unter der Wasseroberfläche hinein, in dem sie sich wohlfühlen, so dass das ganze Atoll auch dann noch an der Meeresoberfläche bleibt, wenn der Berg, der es trägt, für das Auge schon ganz verschwunden ist. Dieses Werk begründete Darwins Ruf als Naturwissenschaftler. Darwin folgt in diesem Werk erstmalig dem Gedanken des Aktualismus und der Historisierung der Natur. Beides wird ihn auch in der Entstehung der Arten bis zu seiner letzten Arbeit über die Bildung des Ackerbodens nicht mehr verlassen: kleine auch heute beobachtbare Änderungen führen in großen Zeiträumen zu großen Änderungen.

Entwicklung der Theorie (1839–1859)

Zwischen 1839 und 1843 wurde Darwins Zoology of the Voyage of H. M. S. Beagle in fünf Bänden veröffentlicht.

1842 schrieb Darwin seine Theorie in einem kurzen Entwurf nieder, aus dem er bis 1844 ein 240 Seiten umfassendes Essay entwickelte, eine erweiterte Version seiner früheren Ideen über die natürliche Selektion. Aus Sorge vor der Reaktion, insbesondere der von Seiten der Kirche, schreckte Darwin in den folgenden zwanzig Jahren vor einer Veröffentlichung jedoch zurück. Zwischen 1844 und 1858 modifizierte er mehrfach einige Kleinigkeiten, ohne seine Gedanken jedoch je zu veröffentlichen.

Schon seit längerer Zeit stand Darwin im lockeren Briefwechsel mit Alfred Russel Wallace, der um 1858 in Ternate weilte. Dieser hatte schon 1855 in einem – leider wenig beachteten – Aufsatz mit dem Titel „On the Law wich has regulated the introduction of New Species“ die Kontinuität der Arten „in Raum und Zeit“ erkannt und dadurch die Aufmerksamkeit von Lyell und Darwin erregt. Wallace sandte ihm aus Ternate das Essay „On the Tendency of Varieties to depart indefinitely from the Original Type“, in dem er alle Prinzipien der Adaption durch Variation und Auslese („struggle for existence“) darlegte, die seiner Meinung nach zur Evolution notwendig seien. Darwin sah sich darauf zur Veröffentlichung seines geheimen Manuskriptes gedrängt. Er entschloss sich, statt des ursprünglich geplanten mehrbändigen Monumentalwerks nur ein einzelnes Buch herauszubringen.

Veröffentlichung der Evolutionstheorie (1858)

Am 1. Juli 1858 wurde Darwins Schrift über den Ursprung der Arten durch Mittel der natürlichen Selektion oder die Erhaltung bevorzugter Rassen im Kampf um das Leben vor der Königlichen Linné-Gesellschaft verlesen, am gleichen Tag wie auch eine Schrift von Alfred Russel Wallace, der zwar deutlich später, aber unabhängig von Darwin, eine ähnliche Theorie („Survival of the Fittest“) entwickelt hatte.

Darwins Buch über den Ursprung der Arten, mit genau dem gleichen Titel wie die Vorlesung, wurde ein Jahr später veröffentlicht und stieß auf so großes Interesse, dass die Bestände des Verlags schon am ersten Tag ganz an die Buchläden verkauft waren.

In seinen späteren Büchern The Variation of Animals and Plants Under Domestication (1868), The Descent of Man, and Selection in Relation to Sex (1871) und The Expression of Emotions in Animals and Man (1872) führte Darwin viele Themen weiter aus, die er in 'Ursprung der Arten' vorgestellt hatte.

Reaktionen (1858–1882)

Die gesamte erste Auflage von The Origin of Species war innerhalb eines Tages ausverkauft. Trotz einiger anfänglicher Kritik wurde Darwins Arbeit in der wissenschaftlichen Welt anerkannt. 1839 wurde er Mitglied der Royal Society und 1878 Mitglied im französischen Gegenstück, der Académie des sciences.

1875 veröffentlichte er sein Werk Insectivorous plants, mit dem er bewies, dass zahlreiche Pflanzen fleischfressend sind. Damit überwand er Carl von Linnés Dogma von der Widernatürlichkeit solcher Arten. Insectivorous plants ist bis heute ein Standardwerk zum Thema.

Tod und Nachleben (ab 1882)

Darwin starb am 19. April 1882 im Alter von 73 Jahren in Downe und wurde am 26. April in der Westminster Abbey bestattet.

Im Jahr 2000 wurde sein Bild auf die britische 10-Pfund-Note gedruckt und ersetzte damit Charles Dickens. Ein Grund soll gewesen sein, dass Darwins Bart nur schwer zu fälschen ist.

Mitte 2006 verstarb seine Schildkröte Harriet im Alter von 176 Jahren im Australia-Zoo im nordöstlichen australischen Bundesstaat Queensland. Darwin hatte sie selber 1835 von den Galapagosinseln mitgebracht, als diese vermutlich fünf Jahre alt war. Sie wurde zunächst Harry genannt, da man ihr wahres Geschlecht erst in den 1950ern erkannte. Sie wog am Schluss 150 kg und starb an Herzversagen.

Werk

Darwin vertrat vier Hypothesen, auf denen seine Evolutionstheorie aufgebaut ist:

  1. Veränderlichkeit: Die Welt ist nicht unveränderlich, sondern unterliegt einem kontinuierlichen Veränderungsprozess.
  2. Gemeinsame Abstammung: Alle Organismen stammen durch einen kontinuierlichen Verzweigungsprozess von gemeinsamen Vorfahren ab.
  3. Allmählichkeit der Evolution: Die Evolution erfolgt stets allmählich und nicht in Sprüngen.
  4. Natürliche Auslese: Die am besten angepassten Individuen zeugen am meisten Nachkommen, dadurch werden schlechter Angepasste verdrängt. Abänderungen, welche weder vorteilhaft noch von Nachteil sind, werden von diesem Prozess nicht berührt.

Diese Hypothesen beruhen auf drei Schlussfolgerungen aus folgenden Annahmen:

  1. Alle Arten besitzen eine derart potentielle Fruchtbarkeit, dass ihre Populationsgröße exponentiell anwachsen würde, wenn alle Individuen sich wieder erfolgreich fortpflanzen würden.
  2. Eine Population ist normalerweise weitgehend stabil.
  3. Die natürlichen Ressourcen sind begrenzt, aber relativ konstant.
  4. Zwei Individuen einer Art sind niemals gleich. Damit ergibt sich eine große Variabilität innerhalb einer Population.
  5. Ein großer Teil der Variabilität ist erblich.

Folgerungen:

  • 4.1 Aus den Tatsachen ergibt sich, dass unter den Individuen einer Population ein Kampf ums Dasein stattfinden muss und nur ein Teil der Nachkommen überleben kann.
  • 4.2 Das Überleben im Kampf ums Dasein erfolgt nicht zufällig, sondern hängt zum großen Teil von der erblichen Konstitution der überlebenden Individuen ab. Dieses ungleiche Überleben ist ein natürlicher Ausleseprozess.
  • 4.3 Im Verlauf von Generationen führt die natürliche Auslese zur allmählichen Abänderung der Population, d. h. zur Evolution und Erzeugung neuer Arten.

Da Darwin seine Vorstellungen mit dem sich damals entwickelnden Sozialdarwinismus auch auf soziale Konflikte übertragen sah, versuchte er sich davon in einigen Spätwerken zu distanzieren. So betont er in Descent of Man: Moralische Fähigkeiten sind höher einzustufen als intellektuelle. Moralische Eigenschaften erleben einen direkten oder indirekten Fortschritt weit mehr durch das Einwirken von Gewohnheit, Vernunft, Anleitung, Religion etc. denn durch die natürliche Auslese.

Werke

  • 1839 Narrative of the Surveying Voyages of Her Majesty’s Ships ‘Adventure’ and ‘Beagle’ between the years 1826 and 1836, describing their examination of the Southern shores of South America, and the ‘Beagle’s’ circumnavigation of the globe; deutsch: 2006, Die Fahrt der Beagle, Hamburg, Marebuchverlag; ISBN 3936384959
  • 1842 The Structure and Distribution of Coral Reefs. Being the First Part of the Geology of the Voyage of the Beagle; deutsch: Über den Bau und die Verbreitung der Korallen-Riffe
  • 1842-46 Geological observations on Coral Reefs, Volcanic Islands, and on South America: being the Geology of the Voyage of the Beagle, under the Command of Capt. FitzRoy, during the Years 1832-36
  • 1845 Journal of Researches into the Natural History and Geology of the countries visited during the Voyage of H.M.S. ‘Beagle’ round the world, under the command of Captain Fitz-Roy, R.N.; deutsch:
  • 1851 A Monograph of the Fossil Lepadidae; or, Pedunculated Cirripedes of Great Britain
  • 1851 A Monograph of the Sub-class Cirripedia, with Figures of all the Species. The Lepadidae; or, Pedunculated Cirripedes
  • 1854 A Monograph on the Fossil Balanidæ and Verrucidæ of Great Britain
  • 1854 Monograph of the Sub-class Cirripedia, with Figures of all the Species. The Balanidae (or Sessile Cirripedes); the Verrucidae, etc.
  • 1859 Die Entstehung der Arten (Text auf wikisource); Original: On the origin of species by means of natural selection or the preservation of favoured races in the struggle for life; deutsch: Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl, Nachw. von G. Heberer, Übersetzt von C.W. Neumannn, Reclam-Verlag 1986, ISBN 3-15-003071-4
  • 1862 On the various contrivances by which British and foreign orchids are fertilised by insects Dt.: „Die verschiedenen Einrichtungen durch welche Orchideen von Insecten befruchtet werden“ (1877)
  • 1868 The variation of animals and plants under domestication
  • 1871 Die Abstammung des Menschen; Original: The descent of man and selection in relation to sex; deutsch: 2005, Abstammung des Menschen; Paderborn: Voltmedia, ISBN 3937229868
  • 1872 The expression of the emotions in man and animals; deutsch: 2000, Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren, Frankfurt, ISBN 3-8218-4188-5
  • 1875 The movements and habits of climbing plants Dt.: „Die Bewegungen und Lebensweise der kletternden Pflanzen“
  • 1875 Insektenfressende Pflanzen (Text auf wikisource); Original: Insectivorous plants
  • 1876 The effects of cross and self-fertilisation in the vegetable kingdom Dt.: „Die Wirkungen der Kreuz- und Selbst-Befruchtung im Pflanzenreich“
  • 1877 A biographical sketch of an infant, Mind, 2, 285–294
  • 1877 The different forms of flowers on plants of the same species Dt.: „Die verschiedenen Blüthenformen an Pflanzen der nämlichen Art“
  • 1880 The power of movement in plants; Deutsch: Das Bewegungsvermögen der Pflanzen
  • 1881 The formation of vegetable mould, through the action of worms; Deutsch: Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer
  • 1886 Über die Wege der Hummel-Männchen (Text auf wikisource) aus Gesammelte kleinere Schriften von Charles Darwin

Literatur

  • Charles Darwin: Gesammelte Werke. Nach Übers. aus dem Engl. von: J. Victor Carus, Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2006, ISBN 978-3-86150-773-4, ISBN 3-86150-773-0
  • Eve-Marie Engels: Charles Darwin. München: C.H. Beck, 2007. ISBN 3-406-54763-8
  • Johannes Hemleben: Charles Darwin. Rowohlt, Reinbek 2004. ISBN 3-499-50137-6
  • Irving Stone: Der Schöpfung wunderbare Wege. Das Leben des Charles Darwin (Roman). (1980, dt. 1981). Rowohlt, Reinbek 2005. ISBN 3-499-23864-0
  • Franz M. Wuketits: Darwin und der Darwinismus. München 2005. ISBN 3-406-50881-2
  • Franz M. Wuketits: Charles Darwin. Der stille Revolutionär, o. Aufl. München – Zürich 1987
  • Jörg Blech, Rafaela von Bredow, Johann Grolle: Darwins Werk, Gottes Beitrag. Der Spiegel 52/2005, S. 136–147 (2005), ISSN 0038-7452 (hier geht es um Amerikas konservative Haltung gegenüber den Erkenntnissen Darwins)
  • Momme von Sydow: Darwin – A Christian Undermining Christianity? On Self-Undermining Dynamics of Ideas Between Belief and Science. In David M. Knight, Matthew D. Eddy. Science and Beliefs: From Natural Philosophy to Natural Science, 1700–1900 (S. 141–156). Burlington: Ashgate, 2005. ISBN 0-7546-3996-7.

Eine überraschende Deutung zu Darwins Entdeckung der Evolutionstheorie findet sich in:

  • Zimmermann, Martin: Der Kampf ums Dasein – Charles Darwin entwickelt die Theorie der Evolution. In: Weltgeschichte in Geschichten. Würzburg 2004, S. 115–123. ISBN 3-401-05442-2

Sonstiges

  • Peter Nichols: Evolution's Captain. 2003 (dt.: Darwins Kapitän. Hamburg: Europa Verlag, 2004. ISBN 3-203-80526-X)
  • Julia Voss: Darwins Bilder : Ansichten der Evolutionstheorie 1837-1874. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2007. ISBN 3-596-17627-4
Wikisource: Charles Darwin – Quellentexte
Wikiquote: Charles Darwin – Zitate
  • Literatur von und über Charles Darwin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Autoreintrag und Liste der beschriebenen Pflanzennamen für Charles Darwin bei IPNI.
  • Autobiographie
  • E-Texte zahlreicher Schriften Darwins (geplante Gesamtedition der Universität Cambridge, auf Englisch)
  • The Darwin Digital Library of Evolution beim American Museum of Natural History
  • Bücher von Darwin digital (vor allem deren deutsche Übersetzung)
  • Knowing Darwin (engl., informativ)
  • The Darwin Correspondence Project (University of Cambridge), 5.000 Briefe an und von Charles Darwin bis 1865
  • Werke von Charles Darwin als gemeinfreie Online-Texte beim Project Gutenberg
  • Eintrag (mit Literaturangaben) im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
  Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Charles_Darwin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.