Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Charles Bonnet



Charles Bonnet (* 13. März 1720 in Genf; † 20. Mai 1793 in Genthod) war ein Schweizer Naturwissenschaftler und Philosoph.

 

Inhaltsverzeichnis

Biologische Forschungen

Bonnet studierte Rechtswissenschaft, beschäftigte sich aber daneben mit naturwissenschaftlichen Studien und verfasste in seinem 20. Lebensjahr eine Arbeit über die Fortpflanzung der Blattläuse ohne vorhergegangene Begattung. Er arbeitete dann mit Trembley über die Polypen und machte Beobachtungen über die Atmung der Raupen und Schmetterlinge und den Bau des Bandwurms.

Bonnet vermutete, dass Kleinstlebewesen nicht - wie von John Turberville Needham (1713-1781) und Leclerc behauptet - durch Urzeugung (Abiogenese) in verschlossenen Gefäßen mit Fleischbrühe entstanden, sondern durch "unsichtbare Öffnungen" in die verwendeten Gefäße gelangen konnten. Als sehr früher Vertreter der Evolutionstheorie nahm er an, dass die Natur stets neue Entwürfe hervorbringt, von denen der Affe z.B. der letzte Versuch vor dem Menschen war.

Charles Bonnet ist Erstbeschreiber des nach ihm benannten medizinischen Syndroms, des Charles-Bonnet-Syndromes. Nachdem der Grossvater Charles Bonnets, Charles Lullin, im Alter von 77 Jahren an einer Linsentrübung (Grauer Star) operiert wurde, an der er schliesslich erblindete, bekam er Jahre später lebhafte Halluzinationen von Männern und Frauen, Kutschen und Häusern. Er wusste, dass er halluzinierte und diese Dinge nicht wirklich existierten. Bonnet erkannte, dass das Gehirn seines Grossvaters die Halluzinationen hervorbrachte, da diesem der Reiz der Aussenwelt fehlte. In seinem späteren Leben erkrankte Charles Bonnet schliesslich selbst an seinem Syndrom.

Die Palingénésie philosophique von 1769

Als ihm ein Augenleiden weitere mikroskopische Beobachtungen verunmöglichte, begann er sich spekulativen Forschungen zu widmen und befasste sich insbesondere mit dem Christentum. Er schrieb eine Abhandlung über das Weiterleben nach dem Tode (Idées sur l'état futur des êtres vivants, ou Palingénésie philosophique, Genf 1769), die von Johann Kaspar Lavater unter dem Titel Philosophische Untersuchung der Beweise für das Christentum (Zürich 1771) teilweise ins Deutsche übersetzt und Moses Mendelssohn gewidmet wurde, um diesen zur Widerlegung oder zum Übertritt ins Christentum zu bewegen. Die gereizte Antwort Mendelssohns veranlasste Bonnet, sich öffentlich von Lavater zu distanzieren.

Nachdem Bonnet von 1752 bis 1768 Mitglied des Grossen Rats von Genf gewesen war, zog er sich auf sein Landgut Genthod am Genfersee zurück.

Philosophischer Empirismus

Bonnets Philosophie war ein Empirismus; mit Locke und Condillac leitete er alle Vorstellungen von Sinnesempfindungen ab, welche in der Seele durch Oszillation der Gehirnfibern entstehen, wie umgekehrt alle von ihr ausgehenden Bewegungen durch solche veranlasst werden. Der Vorgang selbst, wie das Gehirn auf die Seele oder diese auf jenes wirke, bleibt ein Geheimnis. Da nun die Seele, obgleich selbst immateriell, ohne Verbindung mit einer organischen Substanz (einem wenn auch noch so feinen Leib) nicht zu denken vermöge, folgert er, dass sie entweder nicht oder nur in Verbindung mit einem neuen Leib fortdauern werde, man sich von der Weise dieser Fortdauer aber keine Vorstellung machen könne.

Weitere Werke

  • Traité d'insectologie (Paris 1745)
  • Recherches sur l'usage des feuilles dans les plantes (Göttingen und Leiden 1754)
  • Essai de psychologie, ou considérations sur les opérations de l'âme (London 1755)
  • Essai analytique sur les facultés de l'âme (Kopenhagen 1759)
  • Considérations sur les corps organisés (Genf 1762)
  • Contemplation de la nature (1764)
  • Œuvres d'histoire naturelle et de philosophie (Neuchâtel 1779-83, 9 Bände und 18 Bände)
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.


 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Charles_Bonnet aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.