Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Cathepsin
Cathepsine (auch Kat(h)epsine von griechisch "καθεψειν" - verdauen) sind Enzyme, die sich bei verschiedenen Tumoren wie dem Pankreaskarzinom als ungünstiger Prognosemarker nachweisen lassen. Steigt der Spiegel an Cathepsin B und L nach einer Operation wegen eines Karzinoms der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) an, dann ist dies ein wichtiger Hinweis für eine erneute Tumorausbreitung. Mittlerweile sind über 10 verschiedene Cathepsine identifiziert, ihre jeweilige Bedeutung muss noch entschlüsselt werden. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Struktur und FunktionCathepsine sind Proteasen (enthalten Cystein im aktiven Zentrum), die in Lysosomen und eosinophilen Granulozyten zu finden sind und einen hydrolytischen Abbau der extrazellulären Matrix und Basalmembran bewirken (Proteasen sind eiweißspaltende Enzyme). Sie sind z. B. beteiligt am Abbau von Zellorganellen, etwa überalterten Mitochondrien. Wahrscheinlich sind die Cathepsine auch bei der Neoangiogenese, das heißt der Neubildung von Blutgefäßen im Rahmen der Wundheilung und im Rahmen des invasiven Tumorwachstum, beteiligt. HistorischesDie früheste Veröffentlichung zu "Cathepsin" erfolgte im "Journal of Biological Chemistry" (Maver, 1949). Hinweise in diesem Artikel legen nahe, daß sie bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckt und erforscht wurden, insbesondere in Laboren des von Max Bergmann geleiteten Kaiser Wilhelm Institutes in Dresden. Literatur
Links
|
|||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Cathepsin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- IDT earns ISO 9001:2008 certification at its European oligonucleotide production headquarters - Worldwide certification of quality systems at all manufacturing operations completed
- Novel Raman technique breaks through 50 years of frustration
- New method for early diagnosis of liver diseases by proteomics - A research team has developed a new screening method to identify alcohol-related liver diseases at an early stage through mass spectromy based proteomics
- Verborgenes Potenzial freilegen: LMO4 steigert die Fähigkeiten von T-Zellen zur Krebs-bekämpfung - Forscher haben CD8+ T-Zellen so verändert, dass sie das Gen LMO4 künstlich exprimieren und dadurch ihre Wirksamkeit gegen Tumore erhöhen können.
- Systematik_der_Bedecktsamer_nach_APG_II