Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
HydrolyseDie Hydrolyse ist die Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser. Dabei wird (formal) ein Wasserstoffatom an das eine „Spaltstück“ abgegeben, der verbleibende Hydroxylrest an das andere Spaltstück gebunden. Die Umkehrung der Hydrolyse ist eine Kondensationsreaktion. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDurch Hydrolyse werden viele Biomoleküle (z. B. Proteine, Disaccharide, Polysaccharide oder Fette) im Stoffwechsel durch Enzyme in ihre Bausteine (Monomere) zerlegt. Eine wichtige Hydrolyse-Reaktion, die Proteinen Energie für mechanische Arbeit, Transportprozesse u.ä. gibt, ist die Spaltung von ATP zu ADP und einem Phosphatrest. Ein Beispiel ist die Hydrolyse eines Esters (auch genannt Verseifung), die die Umkehrreaktion zur Veresterung darstellt. Siehe auch: Aminolyse, Alkoholyse |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hydrolyse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Johnson & Johnson Announces $10 Billion Share Repurchase Program
- Tailor-made vaccines could almost halve rates of serious bacterial disease - Innovative study points the way to more effective vaccine design
- Bisher unbekannter Mechanismus der Blut-Hirn-Schranke entdeckt - Entdeckung könnte medikamentöse Behandlung von Hirntumoren verbessern
- Gene scissors find target for testicular cancer therapy - Researchers uncover contribution of protein degradation processes to cisplatin resistance in germ cell tumors
- Kleptoparasitismus