Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Brunner-DrüsenDie Brunner-Drüsen (Glandulae duodenales) sind mukoide Drüsen mit verzweigten tubuloalveolären Drüsenschläuchen, die in die Krypten des Dünndarms münden. Sie liegen unterhalb der Lamina muscularis mucosae in der Tela submucosa und durchbrechen diese. Die Drüsen wurden 1686 erstmals durch Johann Konrad Brunner in seinem Werk De glandulis in duodeno intestino detectis beschrieben. Weiteres empfehlenswertes FachwissenFunktionSie sezernieren einen glykoproteinhaltigen, alkalischen Schleim, der den sauren Nahrungsbrei aus dem Magen neutralisiert. Außerdem produzieren sie proteolytische Enzyme (z. B. Enteropeptidase = Enterokinase), Amylase und Maltase. Ist der Enzymgehalt erniedrigt, so reduziert sich auch die Resoption der Nahrungsbestandteile und es kann zu einer schweren Malabsorption führen. Kategorien: Verdauungsapparat | Histologie |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Brunner-Drüsen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Sanofi moves into its new Paris global headquarters - The opening is part of a global program to modernize the Group's workspaces around the world
- Aҫaí Beerenextrakt bekämpft Malaria bei Mäusen
- Incisura-Scapulae-Syndrom
- Kohlenstoffmonoxid
- Hana Bioscience receives orphan drug designation for Talotrexin for the treatment of acute lymphoblastic leukemia