Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
BiogerontologieDie Biogerontologie (gr. bios „Leben“, gerōn „Greis“, logos „Lehre“) ist das Teilgebiet der Entwicklungsbiologie, das sich mit der Erforschung der Ursachen biologischen Alterns (engl. ageing) und deren Folgen, der Seneszenz (lat. senescere „alt werden“) von Einzelzellen (Biochemie) und Organismen (Physiologie) beschäftigt. Seneszenz umfasst die im allgemeinen nicht reversiblen Prozesse, die zwangsläufig zum Absterben eines Organismus, seiner Organe oder einzelner Zellen führen. Alterung ist eine der Hauptursachen für den Tod eines Organismus, daneben spielen Seneneszenz-Erscheinungen im normalen katabolen Stoffwechsel (Zellabbau) eine Rolle. Diskutiert werden mehr als 300 verschiedene Ursachen des Alterns. Die Biogerontologie ist ein wichtige Grundlagendisziplin der – speziell humanmedizinisch ausgerichteten – Gerontologie. Dahingegen beschäftigt sich die Geriatrie mit den biologischen Folgen des Alterns, also den diversen mit dem Alter assoziierten Krankheiten (Die Ausdrücke Altersschwäche und Gebrechen werden in diesem Zusammenhang heute nicht gern verwendet). Das entsprechende Fachgebiet der Veterinärmedizin ist die Veterinärgerontologie, das der Biologie die allgemeine Pflanzenphysiologie. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Ursachen der AlterungPrimäre UrsachenAbnutzungstheorien, Verschleißtheorien, auch passives Altern genannt:
Evolutionsbezogen Theorien:
Zellbiologische Ansätze:
Sekundäre UrsachenEine Voraussetzung für das Ablesen (Transkription) oder die Verdopplung der gespeicherten Information (Replikation), sowie auch für die Reparatur von DNA-Schäden sind Helikasen, die die DNA-Doppelhelix öffnen. Beispielsweise unterliegen Menschen, die am Werner-Syndrom erkrankt sind als Folge eines defektes des Proteins WRN, einer Helikase, einem rapiden Alterungsprozess. AlterungseffekteEs gibt viele Ursachen für das Altern, eine hauptsächliche wird wohl den freien Radikalen zugesprochen:
Seneszenz bei Pflanzen
In der Botanik gehören Seneszenz-Erscheinungen (Laubabwurf bei Gehölzen, Absterben oberirdischer Pflanzenteile bei Stauden, und ähnliches) zum normalen Wachstumsprozess. Die Seneszenz kann bei Pflanzen durch Phytohormone gesteuert werden. Cytokinine verhindern Alterungsprozesse, Ethylen fördert diese (z. B. Blattseneszenz, Abscission von Blättern). Hierbei kommen insbesondere chronobiologische Zusammenhänge in betracht. Siehe auch
Einzelnachweise
LiteraturÄltere Literatur:
Aktuelle Literatur:
Kategorien: Entwicklungsbiologie | Gerontologie |
|||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Biogerontologie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Evotec nomme le Dr Christian Wojczewski au poste de directeur général
- Détournement du système immunitaire - Le cytomégalovirus humain reprogramme les mécanismes de défense cellulaire
- Die KI als Prüfungshelfer - Künstliche Intelligenzen sollen Prüflingen zu mehr Lernerfolg verhelfen
- Weltaltenplan
- Schaefer Technologie GmbH - Langen, Alemanha