Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Bayliss-EffektDer Bayliss-Effekt ist eine nach dem britischen Physiologen William Bayliss benannte Kontraktionsreaktion von Blutgefäßen bei der lokalen Steuerung des Blutkreislaufs (Autoregulation) zur Konstanthaltung der Durchblutung eines Organs bzw. Gewebes. Weiteres empfehlenswertes FachwissenÄndert sich durch eine Blutdruckerhöhung die Wanddehnung einer kleinen Arterie oder Arteriole, so wird dies von einer Kontraktion der glatten Gefäßmuskelzellen beantwortet. Dadurch verringert sich der Radius des Blutgefäßes und der Gefäßwiderstand steigt (Hagen-Poiseuillesches Gesetz). Bei einem Nachlassen des intravasalen Drucks (v. lat. intra = „innerhalb“, vas = „Gefäß“) geht die Gefäßmuskulatur wieder auf ihren ursprünglichen („basalen“) Tonus zurück. Auf diese Weise kann auch bei stark schwankendem Blutdruck (im Bereich zwischen ca. 120 und 200 mmHg) eine konstante Durchblutung von Organen und Geweben aufrechterhalten werden. Die molekulare Ursache für den Bayliss-Effekt liegt in der Öffnung mechanosensitiver Kationenkanäle, die einen Kalzium-Einstrom vom Zwischenzellraum (Extrazellulärraum) in die Muskelzellen bewirken. Die Kalzium-Ionen bilden nun einen Komplex mit dem Protein Calmodulin; dieser Komplex aktiviert die Myosin-Leichte-Ketten-Kinase (MLC-K), die durch Phosphorylierung (Interkonvertierung) zur Aktivierung des Motorproteins Myosin führt und somit eine Kontraktion der glatten Gefäßmuskelzelle ermöglicht. Diese Art der Kreislaufregulation arbeitet völlig unabhängig von der vegetativen Innervation der Blutgefäße. Das bedeutet, dass auch bei einer Durchtrennung der das Gefäß versorgenden Nerven der Bayliss-Effekt erhalten bleibt. Erst bei der Gabe von Papaverin, einem krampflösenden Alkaloid (Spasmolytikum), kann der Effekt über eine Lähmung der glatten Gefäßmuskelzellen aufgehoben werden. Der Bayliss-Effekt ist z. B. in den Nieren, im Magen-Darm-Trakt und im Gehirn nachweisbar, jedoch nicht in der Haut und in der Lunge. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bayliss-Effekt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- La start-up vuole decarbonizzare il settore delle acque reflue, grazie alla tecnologia avanzata dei sensori e all'AI - Variolytics ottiene un round di finanziamento per la crescita con Nordic Alpha Partners
- Nach sieben Jahren dynamischen Wachstums bei Rentschler Biopharma SE wechselt CEO Dr. Frank Mathias wieder in den Aufsichtsrat - Aufsichtsrat sucht CEO-Nachfolger
- Lo spin-off di Max Planck eversyn ottiene un capitale di avviamento di 1,6 milioni di euro - La tecnologia di eversyn potrebbe rivoluzionare lo sviluppo di prodotti nutrizionali e biofarmaceutici
- Stäbchen in der Nase war gestern - „smart analytics“: Projekt entwickelt Atemluft-Schnelltest auf SARS-CoV-2
- Fermify GmbH - Vienna, Austria