Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Alves-SyndromDas Alves-Syndrom (en. Alves' syndrome, trichooculodermovertebral syndrome) wurde 1981 von dem brasilianischen Pathologen A. Alves beschrieben. Es ist eine extrem seltene erbliche Fehlbildung der Haut und Hautanhangsgebilde sowie des Skeletts. Weltweit sind weniger als zehn Fälle beschrieben worden. Vermutlich liegt ein autosomal-rezessiver Erbgang vor. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Symptome sind in wechselnder Zusammenstellung: abnorme Zahnformen, Augenlinsentrübung, deformierte Finger- und Zehennägel, trockene Haut, fehlende Augenbrauen, Glatze, fehlgebildete Finger, Gelenkanomalien, extrem kurze Nase, Minderwuchs, Spina bifida.
Kategorien: Erbkrankheit | Fehlbildung |
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Alves-Syndrom aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Neue und verbesserte Methode zum Nachweis von SARS-CoV-2 durch Raman-Spektroskopie und maschinelles Lernen - Ein nichtinvasives und reagenzienfreies Verfahren zum effizienten Nachweis von COVID-19
- UCI researchers find new way to fight cocaine addiction
- Sandoz Biopharmaceuticals and Oncology Injectables - Unterach, Autriche
- T-Lymphozyt
- Francis Harry Compton Crick 1916-2004